Klinische FragestellungNephronophthise, tubulointerstitielle Nierenerkrankung; Differentialdiagnose
Zusammenfassung
Umfassendes differentialdiagnostisches panel für Nephronophthise, tubulointerstitielle Nierenerkrankung, mit 7 "core candidate"-Genen bzw. zusammen genommen 33 kuratierten Genen gemäß klinischer Verdachtsdiagnose
| Locus-Typ | Anzahl |
|---|---|
| Gen | 30 |
80,8 kb (Erweitertes Panel: inkl. additional genes)
- EDTA-Blut (3-5 ml)
NGS +
{Sanger]
Loci
Gen
| Name | Exon-Länge (bp) | OMIM-G | Referenz-Seq. | Erbgang |
|---|---|---|---|---|
| CEP290 | 7440 | NM_025114.4 | ||
| INVS | 3198 | NM_014425.5 | AR | |
| IQCB1 | 1797 | NM_001023570.4 | AR | |
| NPHP1 | 2202 | NM_000272.5 | AR | |
| NPHP3 | 3993 | NM_153240.5 | AR | |
| NPHP4 | 4281 | NM_015102.5 | AR | |
| TMEM67 | 2988 | NM_153704.6 | AR | |
| AGXT | 1179 | NM_000030.3 | AR | |
| ANKS6 | 2616 | NM_173551.5 | AR | |
| CEP164 | 4383 | NM_014956.5 | AR | |
| CEP83 | 2106 | NM_001042399.2 | AR | |
| DCDC2 | 1431 | NM_016356.5 | AR | |
| DNAJB11 | 1250 | NM_016306.6 | AD | |
| FAN1 | 1602 | NM_001146094.2 | AR | |
| GATM | 1272 | NM_001482.3 | AR | |
| GLIS2 | 1575 | NM_032575.3 | AR | |
| HNF1B | 1674 | NM_000458.4 | AD | |
| IFT172 | 5250 | NM_015662.3 | AR | |
| MAPKBP1 | 4585 | NM_001128608.2 | AR | |
| MUC1 | 822 | NM_002456.6 | AD | |
| NEK8 | 2079 | NM_178170.3 | AR | |
| REN | 1221 | NM_000537.4 | AD | |
| RPGRIP1L | 3948 | NM_015272.5 | AR | |
| SDCCAG8 | 2142 | NM_006642.5 | AR | |
| SEC61A1 | 623 | NM_013336.4 | AD | |
| TTC21B | 3951 | NM_024753.5 | AD, AR | |
| UMOD | 1923 | NM_003361.4 | AD | |
| WDR19 | 4029 | NM_025132.4 | AR | |
| XPNPEP3 | 1524 | NM_022098.4 | AR | |
| ZNF423 | 3675 | NM_015069.5 | AR |
Infos zur Erkrankung
Die Nephrophthise ist eine genetisch bedingte Ziliopathie der Nieren, die durch eine verminderte Konzentrationsfähigkeit der Nieren für gelöste Stoffe, eine chronische tubulointerstitielle Nephritis, gelegentliches Auftreten von Zysten und das Fortschreiten der Nierenerkrankung im Endstadium (ESRD) gekennzeichnet ist. Die drei klinischen Subtypen werden nach dem Alter des Auftretens der ESRD unterschieden: infantile, juvenile und spät beginnende Formen. Eine Netzhautdegeneration ist der häufigste extrarenale Befund (10%), zerebellare Vermis-Aplasie, Leberfibrose und Skelettdefekte könnten ebenfalls vorhanden sein. Die extrarenalen Phänotypen sind unterschiedlich, aber sie überschneiden sich bei einigen syndromischen Formen der NPHP. Es besteht eine ausgeprägte genetische Heterogenität. Zur Differentialdiagnose gehören früh einsetzende autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung, autosomal-rezessive polyzystische Nierenerkrankung und angeborene Anomalien der Niere und der Harnwege (CAKUT). Darüber hinaus gehört die juvenile NPHP zu einem Spektrum von NPHP-assoziierten Ziliopathien, das Joubert-Syndrom, das Senior-Loken-Syndrom, das Meckel-Gruber-Syndrom, das Bardet-Biedl-Syndrom und Skelett-Ziliopathien (oral-fazial-digitales Syndrom, kranioektodermale Dysplasie, Kurzrippen-Thorax-Dysplasie) umfasst. Die infantile Form sollte auch von der renalen Hypodysplasie unterschieden werden.
Literatur: https://www.orpha.net/de/disease/detail/655
- Alias: Tubulointerstitial kidney disease
- Alias: Tubulointerstitial nephritis
- Bardet-Biedl syndrome 14 (CEP290)
- Bardet-Biedl syndrome 14, modifier of (TMEM67)
- Bardet-Biedl syndrome 16 (SDCCAG8)
- COACH syndrome (RPGRIP1L, TMEM67)
- COACH syndrome 2 (CC2D2A)
- Fanconi renotubular syndrome 1 (GATM)
- Glomerulocystic kidney disease, hyperuricemia + isosthenuria (UMOD)
- Hyperoxaluria, primary, type 1 (AGXT)
- Hyperproreninemia (REN)
- Hyperuricemic nephropathy, familial juvenile 1 (UMOD)
- Hyperuricemic nephropathy, familial juvenile 2 (REN)
- Interstitial nephritis, karyomegalic (FAN1)
- Joubert syndrome 19 (ZNF423)
- Joubert syndrome 3 (AHI1)
- Joubert syndrome 4 (NPHP1)
- Joubert syndrome 5 (CEP290)
- Joubert syndrome 6 (TMEM67)
- Joubert syndrome 7 (RPGRIP1L)
- Joubert syndrome 9 (CC2D2A)
- Leber congenital amaurosis 10 (CEP290)
- Meckel syndrome 3 (TMEM67)
- Meckel syndrome 4 (CEP290)
- Meckel syndrome 5 (RPGRIP1L)
- Meckel syndrome 6 (CC2D2A)
- Meckel syndrome 7 (NPHP3)
- Medullary cystic kidney disease 1 (MUC1)
- Medullary cystic kidney disease 2 (UMOD)
- Nephronophthisis 1, juvenile (NPHP1)
- Nephronophthisis 11 (TMEM67)
- Nephronophthisis 12 (TTC21B)
- Nephronophthisis 13 (WDR19)
- Nephronophthisis 14 (ZNF423)
- Nephronophthisis 15 (CEP164)
- Nephronophthisis 16 (ANKS6)
- Nephronophthisis 18 (CEP83)
- Nephronophthisis 19 (DCDC2)
- Nephronophthisis 2, infantile (INVS)
- Nephronophthisis 20 (MAPKBP1)
- Nephronophthisis 3 (NPHP3)
- Nephronophthisis 4 (NPHP4)
- Nephronophthisis 7 (GLIS2)
- Nephronophthisis 9 (NEK8)
- Nephronophthisis-related ciliopathy [panelapp] (ADAMTS9)
- Nephronopthisis-like nephropathy 1 (XPNPEP3)
- Polycystic kidney disease 6 with/-out polycystic liver disease (DNAJB11)
- RHYNS syndrome (TMEM67)
- Renal cysts and diabetes syndrome (HNF1B)
- Renal tubular dysgenesis (REN)
- Renal-hepatic-pancreatic dysplasia 1 (NPHP3)
- Renal-hepatic-pancreatic dysplasia 2 (NEK8)
- Senior-Loken syndrome 1 (NPHP1)
- Senior-Loken syndrome 4 (NPHP4)
- Senior-Loken syndrome 5 (IQCB1)
- Senior-Loken syndrome 6 (CEP290)
- Senior-Loken syndrome 7 (SDCCAG8)
- Senior-Loken syndrome 8 (WDR19)
- Spinocerebellar ataxia 10 (ATXN10)
- Tubulointerstitial kidney disease, AD, 5 (SEC61A1)
- AD
- AR
- Multiple OMIM-Ps
Bioinformatik und klinische Interpretation
Test-Stärken
- DAkkS-akkreditiertes Labor
- EU-Richtlinie für IVD in Umsetzung
- Qualitäts-kontrolliert arbeitendes Personal
- Leistungsstarke Sequenzierungstechnologien, fortschrittliche Target-Anreicherungsmethoden und Präzisions-Bioinformatik-Pipelines sorgen für überragende analytische Leistung
- Sorgfältige Kuratierung klinisch relevanter und wissenschaftlich begründeter Gen-Panels
- eine Vielzahl nicht Protein-kodierender Varianten, die in unseren klinischen NGS-Tests mit erfasst werden
- unser strenges Variantenklassifizierungsschema nach ACMG-Kriterien
- unser systematischer klinischer Interpretations-Workflow mit proprietärer Software ermöglicht die genaue und nachvollziehbare Verarbeitung von NGS-Daten
- unsere umfassenden klinischen Aussagen
Testeinschränkungen
- Gene mit eingeschränkter Abdeckung werden gekennzeichnet
- Gene mit kompletten oder partiellen Duplikationen werden gekennzeichnet
- es wird angenommen, dass ein Gen suboptimal abgedeckt ist, wenn >90% der Nukleotide des Gens bei einem Mapping-Qualitätsfaktor von >20 (MQ>20) nicht abgedeckt sind
- die Sensitivität der Diagnostik zur Erkennung von Varianten mit genannten Testeinschränkungen ist möglicherweise begrenzt bei:
- Gen-Konversionen
- komplexe Inversionen
- Balancierte Translokationen
- Mitochondriale Varianten
- Repeat-Expansionen, sofern nicht anders dokumentiert
- nicht kodierende Varianten, die Krankheiten verursachen, die von diesem Panel nicht mit abgedeckt werden
- niedriger Mosaik-Status
- Repeat-Blöcke von Mononukleotiden
- Indels >50bp (Insertionen-Deletionen)
- Deletionen oder Duplikationen einzelner Exons
- Varianten innerhalb von Pseudogenen
- die analytische Sensitivität kann geringer ausfallen werden, wenn die DNA nicht von amedes genetics extrahiert wurde
Laboranforderung
Die in grün gezeigten Gene sind kuratiert und werden als Gen-Panel untersucht. Eine Erweiterung des Panels (blau gezeigte Gene, jeweils ebenfalls kuratiert) kann auf Anfrage erfolgen. Sofern unter "Erweitertes Panel" ein Minuszeichen angezeigt wird, sind nur Core-/Basis-Gene verfügbar.
Für die Anforderung einer genetischen Untersuchung senden Sie uns bitte die Krankheits-ID auf einem Überweisungsschein. Bitte die Material-Angabe beachten.
Für privat versicherte Patienten empfehlen wir einen Antrag auf Kostenübernahme bei der Krankenversicherung.
Die Untersuchung wird auch für Selbstzahler angeboten.