Klinische FragestellungGlomerulonephritis, fokal segmental; Differentialdiagnose
Zusammenfassung
Umfassendes differentialdiagnostisches panel für fokal segmentale Glomerulonephritis mit 8 bzw. insgesamt 36 kuratierten Genen gemäß klinischer Verdachtsdiagnose
| Locus-Typ | Anzahl |
|---|---|
| Gen | 30 |
92,2 kb (Erweitertes Panel: inkl. additional genes)
- EDTA-Blut (3-5 ml)
NGS +
Loci
Gen
| Name | Exon-Länge (bp) | OMIM-G | Referenz-Seq. | Erbgang |
|---|---|---|---|---|
| ACTN4 | 2736 | NM_004924.6 | AD | |
| ANLN | 3375 | NM_018685.5 | AD | |
| CD2AP | 1920 | NM_012120.3 | n.k. | |
| CRB2 | 3858 | NM_173689.7 | AR | |
| INF2 | 3750 | NM_022489.4 | AD | |
| MYO1E | 3327 | NM_004998.4 | AR | |
| PAX2 | 1254 | NM_003987.5 | AD | |
| TRPC6 | 2796 | NM_004621.6 | AD | |
| APOL1 | 1197 | NM_001136540.2 | AR, Sus | |
| ARHGAP24 | 2247 | NM_001025616.3 | n.k. | |
| ARHGDIA | 615 | NM_001185077.3 | AR | |
| COL4A2 | 5139 | NM_001846.4 | AD | |
| CTNS | 1203 | NM_001031681.3 | AR | |
| EMP2 | 504 | NM_001424.6 | AR | |
| GLA | 1290 | NM_000169.3 | XL | |
| KANK2 | 2556 | NM_001136191.3 | AR | |
| LAMA5 | 11088 | NM_005560.6 | AR | |
| LMX1B | 1188 | NM_002316.4 | AD | |
| MAGI2 | 4368 | NM_012301.4 | AR | |
| NPHS1 | 3726 | NM_004646.4 | AR | |
| NPHS2 | 1152 | NM_014625.4 | AR | |
| NUP107 | 2778 | NM_020401.4 | AR | |
| NUP205 | 6082 | NM_015135.3 | AR | |
| NUP93 | 2665 | NM_014669.5 | AR | |
| PLCE1 | 6909 | NM_016341.4 | AR | |
| PODXL | 1677 | NM_001018111.3 | AD | |
| PTPRO | 3651 | NM_030667.3 | AR | |
| TTC21B | 3951 | NM_024753.5 | AR, AD | |
| WT1 | 1569 | NM_024426.6 | AD | |
| XPO5 | 3615 | NM_020750.3 | AR |
Infos zur Erkrankung
Die fokal-segmentale Glomerulosklerose (FSGS) ist ein morphologisches Muster einer Glomerulumschädigung, die sich primär auf die glomerulären viszeralen Epithelzellen (die Podozyten) richtet und durch das Vorhandensein von Sklerose in Teilen einiger Glomeruli mittels Lichtmikroskopie einer Nierenbiopsieprobe definiert ist. Die Prävalenz der monogenen FSGS wird bei Patienten mit genetischer/familiärer Erkrankung auf etwa 30 bis 50 Prozent und bei sporadischer FSGS auf 5 bis 30 Prozent geschätzt. Genetische Formen der FSGS, die im Säuglings- oder Kindesalter auftreten, gehen typischerweise mit einem vollständigen nephrotischen Syndrom einher. Der klinische und histologische Phänotyp der genetischen FSGS mit Beginn im Erwachsenenalter ist jedoch sehr variabel und selten spezifisch. Die Identifizierung einer ursächlichen Mutation bei einem Patienten mit FSGS trägt zur sicheren Diagnose bei und sollte die Grundlage für die Therapie und die Planung einer künftigen Nierentransplantation bilden. Die meisten genetischen Ursachen von FSGS bei Kindern folgen einem autosomal-rezessiven Vererbungsmuster und manifestieren sich im ersten Lebensjahr, wobei Mutationen in NPHS1, NPHS2 und PLCE1 am häufigsten sind. Die autosomal-rezessive Erkrankung ist normalerweise vollständig penetrant und es gibt nur sehr selten Fälle von asymptomatischen Personen. Autosomal-dominante Ursachen von FSGS kommen häufiger bei älteren Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen vor. Die häufigste monogene Ursache von autosomal-dominantem FSGS ist eine Mutation in INF2, die für 12 bis 17 Prozent aller Fälle von autosomal-dominantem FSGS verantwortlich ist. Andere wichtige Gene, die an autosomal-dominantem FSGS beteiligt sind, sind ACTN4, TRPC6, WT1 und LMX1B. Anders als autosomal-rezessive Erkrankungen können autosomal-dominante Erkrankungen unvollständig penetrant sein.
Literatur: https://www.uptodate.com/contents/focal-segmental-glomerulosclerosis-genetic-causes
- Allelic: Brain small vessel disease 2 (COL4A2)
- Allelic: Cystinosis, ocular nonnephropathic (CTNS)
- Allelic: Deafness, XL 6 (COL4A6)
- Allelic: Denys-Drash syndrome (WT1)
- Allelic: Fabry disease, cardiac variant (GLA)
- Allelic: Frasier syndrome (WT1)
- Allelic: Meacham syndrome (WT1)
- Allelic: Mesothelioma, somatic (WT1)
- Allelic: Nail-patella syndrome (LMX1B)
- Allelic: Ovarian dysgenesis 6 (NUP107)
- Allelic: Palmoplantar keratoderma woolly hair (KANK2)
- Allelic: Short-rib thoracic dysplasia 4 with/-out polydactyly (TTC21B)
- Allelic: Wilms tumor, type 1 (WT1)
- Alport syndrome 1, XL (COL4A5)
- Alport syndrome 2, AR (COL4A3, COL4A4)
- Alport syndrome 3, AD (COL4A3)
- Angiopathy, hereditary, with nephropathy, aneurysms + muscle cramps (COL4A1)
- Cystinosis, atypical nephropathic (CTNS)
- Cystinosis, late-onset juvenile or adolescent nephropathic (CTNS)
- Cystinosis, nephropathic (CTNS)
- Fabry disease (GLA)
- Focal segmental glomerulosclerosis + neurodevelopmental syndrome (TRIM8)
- Focal segmental glomerulosclerosis 10 (LMX1B)
- Focal segmental glomerulosclerosis 8 (ANLN)
- Focal segmental glomerulosclerosis 9 (CRB2)
- Galloway-Mowat syndrome 7 (NUP107)
- Glomerulosclerosis, focal segmental 1 (ACTN4)
- Glomerulosclerosis, focal segmental 2 (TRPC6)
- Glomerulosclerosis, focal segmental 3 (CD2AP)
- Glomerulosclerosis, focal segmental 4, susceptibility to (APOL1)
- Glomerulosclerosis, focal segmental 5 (INF2)
- Glomerulosclerosis, focal segmental 6 (MYO1E)
- Glomerulosclerosis, focal segmental 7 (PAX2)
- Hematuria, benign familial (COL4A3, COL4A4)
- Nephronophthisis 12 (TTC21B)
- Nephrotic syndrome, type 1 (NPHS1)
- Nephrotic syndrome, type 10 (EMP2)
- Nephrotic syndrome, type 11 (NUP107)
- Nephrotic syndrome, type 12 (NUP93)
- Nephrotic syndrome, type 13 (NUP205)
- Nephrotic syndrome, type 15 (MAGI2)
- Nephrotic syndrome, type 16 (KANK2)
- Nephrotic syndrome, type 2 (NPHS2)
- Nephrotic syndrome, type 3 (PLCE1)
- Nephrotic syndrome, type 4 (WT1)
- Nephrotic syndrome, type 6 (PTPRO)
- Nephrotic syndrome, type 8 (ARHGDIA)
- AD
- AR
- Sus
- XL
- n.k.
- Multiple OMIM-Ps
Bioinformatik und klinische Interpretation
Test-Stärken
- DAkkS-akkreditiertes Labor
- EU-Richtlinie für IVD in Umsetzung
- Qualitäts-kontrolliert arbeitendes Personal
- Leistungsstarke Sequenzierungstechnologien, fortschrittliche Target-Anreicherungsmethoden und Präzisions-Bioinformatik-Pipelines sorgen für überragende analytische Leistung
- Sorgfältige Kuratierung klinisch relevanter und wissenschaftlich begründeter Gen-Panels
- eine Vielzahl nicht Protein-kodierender Varianten, die in unseren klinischen NGS-Tests mit erfasst werden
- unser strenges Variantenklassifizierungsschema nach ACMG-Kriterien
- unser systematischer klinischer Interpretations-Workflow mit proprietärer Software ermöglicht die genaue und nachvollziehbare Verarbeitung von NGS-Daten
- unsere umfassenden klinischen Aussagen
Testeinschränkungen
- Gene mit eingeschränkter Abdeckung werden gekennzeichnet
- Gene mit kompletten oder partiellen Duplikationen werden gekennzeichnet
- es wird angenommen, dass ein Gen suboptimal abgedeckt ist, wenn >90% der Nukleotide des Gens bei einem Mapping-Qualitätsfaktor von >20 (MQ>20) nicht abgedeckt sind
- die Sensitivität der Diagnostik zur Erkennung von Varianten mit genannten Testeinschränkungen ist möglicherweise begrenzt bei:
- Gen-Konversionen
- komplexe Inversionen
- Balancierte Translokationen
- Mitochondriale Varianten
- Repeat-Expansionen, sofern nicht anders dokumentiert
- nicht kodierende Varianten, die Krankheiten verursachen, die von diesem Panel nicht mit abgedeckt werden
- niedriger Mosaik-Status
- Repeat-Blöcke von Mononukleotiden
- Indels >50bp (Insertionen-Deletionen)
- Deletionen oder Duplikationen einzelner Exons
- Varianten innerhalb von Pseudogenen
- die analytische Sensitivität kann geringer ausfallen werden, wenn die DNA nicht von amedes genetics extrahiert wurde
Laboranforderung
Die in grün gezeigten Gene sind kuratiert und werden als Gen-Panel untersucht. Eine Erweiterung des Panels (blau gezeigte Gene, jeweils ebenfalls kuratiert) kann auf Anfrage erfolgen. Sofern unter "Erweitertes Panel" ein Minuszeichen angezeigt wird, sind nur Core-/Basis-Gene verfügbar.
Für die Anforderung einer genetischen Untersuchung senden Sie uns bitte die Krankheits-ID auf einem Überweisungsschein. Bitte die Material-Angabe beachten.
Für privat versicherte Patienten empfehlen wir einen Antrag auf Kostenübernahme bei der Krankenversicherung.
Die Untersuchung wird auch für Selbstzahler angeboten.