©istock.com/Andrea Obzerova
Unsere KompetenzInterdisziplinäre Diagnostik
Know how bei der Analyse von Erbmaterial.
Zum Wohle von Patientinnen und Patienten.

Klinische FragestellungAllan-Herndon-Dudley-Syndrom, Differentialdiagnose

Zusammenfassung

Kurzinformation

Umfassendes differentialdiagnostisches panel für Allan-Herndon-Dudley Syndroms mit 5 kuratierten Genen gemäß klinischer Verdachtsdiagnose

ID
AP8883
Anzahl Loci
Locus-TypAnzahl
Gen 5
Akkreditierte Untersuchung
Untersuchte Sequenzlänge
1,7 kb (Core-/Core-canditate-Gene)
6,5 kb (Erweitertes Panel: inkl. additional genes)
Analyse-Dauer
auf Anfrage
Untersuchungsmaterial
  • EDTA-Blut (3-5 ml)
Diagnostische Hinweise

NGS +

[Sanger]

 

Loci

Gen

NameExon-Länge (bp)OMIM-GReferenz-Seq.Erbgang
SLC16A21620NM_006517.5XL
GJC21320NM_020435.4AR
MECP21461NM_004992.4XL
PLP1834NM_000533.5XLR
THRA1233NM_199334.5AD

Infos zur Erkrankung

Klinischer Kommentar

Das Allan-Herndon-Dudley-Syndrom ist eine seltene, X-chromosomal vererbte syndromale geistige Behinderung mit neuromuskulärer Beteiligung, die durch neurologische Entwicklungsverzögerungen unterschiedlichen Ausmaßes, einschließlich Hypotonie, Hypokinesie, Dystonie und Spastik, sowie ein breites Spektrum klinischer Folgeerscheinungen infolge einer chronischen peripheren Thyreotoxikose gekennzeichnet ist. Die Krankheit manifestiert sich typischerweise in den ersten Lebensmonaten mit Entwicklungsverzögerung und Hypotonie. Weitere wichtige klinische Merkmale sind Hypokinesie, Dystonie und Spastik. Die Mehrheit der Patienten entwickelt keine Sprache und kann weder sitzen noch gehen. Primitive Reflexe bleiben lebenslang erhalten. Krampfanfälle sind meist generalisierte, absence-ähnliche Episoden ohne klare motorische Komponente. Die meisten Patienten haben ein geringes Körpergewicht und Probleme beim Füttern. Eine Thyreotoxikose kann auch zu weiteren Symptomen wie Schwitzen, Tachykardie und erhöhtem systolischen Blutdruck führen. Das Allan-Herndon-Dudley-Syndrom wird durch pathogene Varianten des SLC16A2-Gens verursacht, das für den Monocarboxylattransporter MCT-8 kodiert. Zur Differentialdiagnose gehören andere Erkrankungen, die mit geistiger Behinderung einhergehen, wie z. B. die Pelizaeus-Merzbacher-Krankheit.

Literatur: https://www.orpha.net/en/disease/detail/59

 

Synonyme
  • Alias: Monocarboxylate transporter 8 deficiency (SLC16A2)
  • Alias: XL intellectual disability-hypotonia syndrome (SLC16A2)
  • Allelic: Autism susceptibility, XL 3 (MECP2)
  • Allelic: Lymphatic malformation 3 (GJC2)
  • Encephalopathy, neonatal severe (MECP2)
  • Hypothyroidism, congenital, nongoitrous, 6 (THRA)
  • Leukodystrophy, hypomyelinating, 2 (GJC2)
  • Mental retardation, XL syndromic, Lubs type (MECP2)
  • Mental retardation, XL, syndromic 13 (MECP2)
  • Pelizaeus-Merzbacher disease (PLP1)
  • Rett syndrome (MECP2)
  • Rett syndrome, preserved speech variant (MECP2)
  • Spastic paraplegia 2, XL (PLP1)
  • Spastic paraplegia 44, AR (GJC2)
Erbgänge, Vererbungsmuster etc.
  • AD
  • AR
  • XL
  • XLR
OMIM-Ps
  • Multiple OMIM-Ps
ICD10 Code

Bioinformatik und klinische Interpretation

Kein Text hinterlegt