ErkrankungWolfram-Syndrom 1 + 2; Differentialdiagnose
Zusammenfassung
Zwei kuratierte Einzelgen-Sequenzanalysen bei klinischem Verdacht auf Wolfram-Syndrom 1 + 2
- (Erweitertes Panel)
- EDTA-Blut (3-5 ml)
NGS +
Genpanel
Infos zur Erkrankung
Das Spektrum des Wolfram-Syndroms (WFS) repräsentiert progressive neurodegenerative Erkrankungen, die durch das Auftreten von Diabetes mellitus und Optikusatrophie vor dem 16. Lebensjahr gekennzeichnet sind und typischerweise mit anderen endokrinen Anomalien, Schallempfindungsschwerhörigkeit, progressiven neurologischen Anomalien (zerebellare Ataxie, periphere Neuropathie, Demenz etc.) assoziiert sind. Schwerhörigkeit reicht von angeborener Taubheit bis zu milderen, manchmal progressiven Hörstörungen. Wie WFS1 (Akronym DIDMOAD) ist WFS2 eine AR-Störung, die durch pathogene Varianten in CISD2 verursacht wird. WFS2 ist ein Kontinuum von klinischen Merkmalen (juvenil einsetzender Diabetes mellitus, Optikusatrophie, hochfrequente Schallempfindungsschwerhörigkeit, Harnwegsdilatation, beeinträchtigte Nierenfunktion, Hypogonadismus, schweres gastrointestinales Ulkus, Blutungen). Die diagnostische Ausbeute liegt unter 100%, ist aber nicht genau quantifiziert. Darüber hinaus gibt es seltene dominante, schwere Formen des WFS.
(Basisdiagnostik-Gene: WFS1, CISD2; zusätzliche Gene: -).
Referenz: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK4144/
- Sympt.: Diabetes Insipidus + Diabetes mellitus + Optic Atrophy + Deafness [DIDMOAD]
- Allelic: Charcot-Marie-Tooth disease, XLR, 5 (PRPS1)
- Allelic: Deafness, XL 1 (PRPS1)Gout, PRPS-related (PRPS1)
- Allelic: Glaucoma, normal tension, susceptibility to (OPA1)
- Allelic: Optic atrophy 1 (OPA1)
- Allelic: Retinitis pigmentosa 51 (TTC8)
- Alstrom syndrome (ALMS1)
- Arts syndrome (PRPS1)
- Bardet-Biedl syndrome (BBS1, -2, -4, -7, -9, -10, -12)
- Bardet-Biedl syndrome 13 (MKS1)
- Bardet-Biedl syndrome 6 (MKKS)
- Bardet-Biedl syndrome 8 (TTC8)
- Behr syndrome (OPA1)
- Cataract 41 (WFS1)
- Deafness, AD 6/14/38 (WFS1)
- Friedreich ataxia (FXN)
- Friedreich ataxia with retained reflexes (FXN)
- Joubert syndrome 28 (MKS1)
- McKusick-Kaufman syndrome (MKKS)
- Meckel syndrome 1 (MKS1)
- Mitochondrial DNA depletion syndrome 14, encephalocardiomyopathic type (OPA1)
- Mohr-Tranebjaerg syndrome (TIMM8A)
- Myotonic dystrophy 1 (DMPK)
- Optic atrophy plus syndrome (OPA1)
- Phosphoribosylpyrophosphate synthetase superactivity (PRPS1)
- Thiamine-responsive megaloblastic anemia syndrome (SLC19A2)
- Wolfram syndrome 1(WFS1)
- Wolfram syndrome 2 (CISD2)
- Wolfram-like syndrome, AD (WFS1)
- AD und/oder AR
- AR
- Multiple OMIM-Ps
Bioinformatik und klinische Interpretation
Kein Text hinterlegt