Klinische FragestellungThrombozytenfunktions-Störungen/Thrombozytopathien
Zusammenfassung
Umfassendes differentialdiagnostisches panel für Thrombozytenfunktions-Störungen/ Thrombozytopathien mit 10 Leitlinien-kuratierten bzw. "expert opinion"-kuratierten Genen sowie insgesamt 59 kuratierten Genen gemäß klinischer Verdachtsdiagnose
Locus-Typ | Anzahl |
---|---|
Gen | 21 |
49,2 kb (Erweitertes Panel: inkl. additional genes)
- EDTA-Blut (3-5 ml)
NGS +
Loci
Gen
Name | Exon-Länge (bp) | OMIM-G | Referenz-Seq. | Erbgang |
---|---|---|---|---|
FERMT3 | 1992 | NM_031471.6 | AR | |
GP1BA | 1959 | NM_000173.7 | AD, AR | |
GP1BB | 621 | NM_000407.5 | AD, AR | |
GP9 | 534 | NM_000174.5 | AR | |
ITGA2B | 3120 | NM_000419.5 | AD, AR | |
ITGB3 | 2367 | NM_000212.3 | AD, AR | |
NBEAL2 | 8265 | NM_015175.3 | AR | |
P2RY12 | 1029 | NM_022788.5 | AR | |
PLAU | 1245 | NM_001145031.3 | AD | |
RUNX1 | 1443 | NM_001754.5 | AD | |
ABCG8 | 2022 | NM_022437.3 | AR | |
ACTN1 | 2745 | NM_001130004.2 | AD | |
ANO6 | 2733 | NM_001025356.3 | AR | |
FLI1 | 1359 | NM_002017.5 | AD, AR | |
FLNA | 7920 | NM_001456.4 | XL | |
GFI1B | 993 | NM_004188.8 | AD, AR | |
GNE | 2262 | NM_001128227.3 | AR | |
GP6 | 1863 | NM_001083899.2 | AR | |
RASGRP2 | 1830 | NM_153819.1 | AR | |
TBXA2R | 1032 | NM_001060.6 | AD, AR | |
VPS33B | 1854 | NM_018668.5 | AR |
Infos zur Erkrankung
Angeborene Störungen der Thrombozytenfunktion stellen eine heterogene Gruppe von Erkrankungen dar, die mit komplexen systemischen Erkrankungen assoziiert sind oder isoliert als Ursache einer hämorrhagische Diathese auftreten. Die Erkrankungen sind häufig schwierig zu diagnostizieren und es gelingt oftmals nicht, sie einem klassifizierten Krankheitsbild zuzuordnen. Angeborene Störungen der Thrombozyten, insbesondere ohne Erniedrigung der Thrombozytenzahl auf unter 100.000/µl, bleiben häufig bis zum Eintritt von Blutungssymptomen unentdeckt. Klinische Folge einer Störung der Thrombozyten ist in den meisten Fällen eine leichte bis moderate Blutungsneigung. Durch Kofaktoren, wie Medikamente, Operationen oder andere Herausforderungen der Hämostase kann es zu einer klinisch relevanten Blutungsneigung kommen. Typische Symptome von Störungen der Thrombozyten sind Schleimhautblutungen, Epistaxis, Menorrhagien, Hämatome, Petechien und Blutungen bei invasiven Eingriffen und Operationen. Blutungen können auch plötzlich und unvorhergesehen auftreten. Etwa die Hälfte aller vererbten Thrombozytopenien, sowie einige vererbte Thrombozytopathien, treten bei komplexen Erkrankungen auf, bei denen der angeborene Thrombozytendefekt mit hoher Wahrscheinlichkeit mit klinisch relevanten Veränderungen in anderen Zelltypen und Organen, oder mit der Entwicklung einer neoplastischen Erkrankung, verbunden ist. Die Variabilität an Symptomen, die im Rahmen dieser komplexen Erkrankungen auftreten können, ist breit und reicht von kardialen und renalen Malformationen, Skelettanomalien, Entwicklungsverzögerung, Hypercholsterinämie, Artheriosklerose, usw. bis zur malignen Entartungsprädisposition.
- Allelic: Alzheimer disease, late-onset, susceptibility to (PLAU)
- Allelic: Arthrogryposis, renal dysfunction, and cholestasis 1 (VPS§§B)
- Allelic: Cardiac valvular dysplasia, XL (FLNA)
- Allelic: Cholestasis, progressive familial intrahepatic, 12 (VPS§§B)
- Allelic: Deafness, AD 17 (MYH9)
- Allelic: FG syndrome 2 (FLNA)
- Allelic: Frontometaphyseal dysplasia 1 (FLNA)
- Allelic: Gallbladder disease 4 (ABCG8)
- Allelic: Giant platelet disorder, isolated (GP1BB)
- Allelic: Hemolytic anemia due to elevated adenosine deaminase (GATA1)
- Allelic: Heterotopia, periventricular, 1 (FLNA)
- Allelic: Immunodeficiency 10 (STIM1)
- Allelic: Keratoderma-ichthyosis-deafness syndrome, AR (VPS§§B)
- Allelic: Leukemia, acute myeloid (GP1BA)
- Allelic: Leukemia, acute myeloid (RUNX1)
- Allelic: Melnick-Needles syndrome (FLNA)
- Allelic: Myopathy, tubular aggregate, 1 (STIM1)
- Allelic: Neutropenia, severe congenital, XL (WAS)
- Allelic: Nonarteritic anterior ischemic optic neuropathy, susceptibility to (GP1BA)
- Allelic: Otopalatodigital syndrome, type I (FLNA)
- Allelic: Otopalatodigital syndrome, type II (FLNA)
- Allelic: Purpura, posttransfusion (ITGB3)
- Allelic: Seizures, cortical blindness, microcephaly syndrome (DIAPH1)
- Allelic: Sialuria (GNE)
- Allelic: Terminal osseous dysplasia (FLNA)
- Allelic: Thrombocytopenia, neonatal alloimmune (ITGB3)
- Allelic: Thrombocytopenia, neonatal alloimmune, BAK antigen related (ITGA2B)
- Anemia, XL, +/- neutropenia and/or platelet abnormalities (GATA1)
- Arthrogryposis, renal dysfunction, cholestasis 2 (VIPAS39)
- Baraitser-Winter syndrome 1 (ACTB)
- Bernard-Soulier syndrome, type A1, AR + A2, AD (GP1BA)
- Bernard-Soulier syndrome, type B (GP1BB)
- Bernard-Soulier syndrome, type C (GP9)
- Bleeding disorder, platelet-type, 11 (GP6)
- Bleeding disorder, platelet-type, 12 [panelapp/OMIM] (PTGS1)
- Bleeding disorder, platelet-type, 13, susceptibility to TBXA2R)
- Bleeding disorder, platelet-type, 15 (ACTN1)
- Bleeding disorder, platelet-type, 16, AD (ITGA2B, ITGA3)
- Bleeding disorder, platelet-type, 17 (GFI1B)
- Bleeding disorder, platelet-type, 18 (RASGRP2)
- Bleeding disorder, platelet-type, 19 PRKACG)
- Bleeding disorder, platelet-type, 20 (SLFN14)
- Bleeding disorder, platelet-type, 21 (FLI1)
- Bleeding disorder, platelet-type, 8 (P2RY12)
- Chediak-Higashi syndrome (LYST)
- Congenital short bowel syndrome (FLNA)
- Deafness, AD 1, +/- thrombocytopenia (DIAPH1)
- Dystonia, juvenile-onset (ACTB)
- Erythrokeratodermia variabilis et progressiva 4 (KDSR)
- Gastrointestinal ulceration, recurrent, with dysfunctional platelets (PLA2G4A)
- Ghosal hematodiaphyseal syndrome (TBXAS1)
- Glanzmann thrombasthenia (ITGA2B, ITGA3)
- Gray-platelet syndrome (NBEAL2)
- Hemophagocytic lymphohistiocytosis, familial, 5, +/- microvillus inclusion disease (STXBP2)
- Hermansky-Pudlak syndrome 1, 3, 4, 5, 6 (HPS1, HPS3, HPS4, HPS5, HPS6)
- Hermansky-Pudlak syndrome 10 (AP3D1)
- Hermansky-Pudlak syndrome 7 (DTNBP1)
- Hermansky-Pudlak syndrome 8 (BLOC1S3)
- Hermansky-Pudlak syndrome 9 (BLOC1S6)
- Immunodeficiency 71 with inflammatory disease + congenital thrombocytopenia (ARPC1B)
- Intestinal pseudoobstruction, neuronal (FLNA)
- Leukocyte adhesion deficiency type III (FERMT3)
- Macrothrombocytopenia + granulocyte inclusions +/- nephritis or sensorineural hearing loss (MYH9)
- Macrothrombocytopenia, isolated, 1, AD (TUBB1)
- Nonaka myopathy (GNE)
- Platelet disorder, familial, with associated myeloid malignancy (GP1BA)
- Platelet disorder, familial, with associated myeloid malignancy (RUNX1)
- Quebec platelet disorder (PLAU)
- Radioulnar synostosis with amegakaryocytic thrombocytopenia 2 (MECOM)
- Scott syndrome (ANO6)
- Sitosterolemia 1 (ABCG8)
- Sitosterolemia 2 (ABCG5)
- Stormorken syndrome (STIM1)
- Takenouchi-Kosaki syndrome (CDC42)
- Thrombocythemia 1 (THPO)
- Thrombocythemia 2 (MPL)
- Thrombocytopenia 2 (ANKRD26)
- Thrombocytopenia 3 (FYB1)
- Thrombocytopenia 4 (CYCS)
- Thrombocytopenia 5 (ETV6)
- Thrombocytopenia 6 (SRC)
- Thrombocytopenia with beta-thalassemia, XL (GATA1)
- Thrombocytopenia, XL (WAS)
- Thrombocytopenia, XL, +/- dyserythropoietic anemia (GATA1)
- Thrombocytopenia, XL, intermittent (WAS)
- Thrombocytopenia, anemia + myelofibrosis (MPIG6B)
- Thrombocytopenia, congenital amegakaryocytic (MPL)
- Thrombocytopenia-absent radius syndrome (RBM8A)
- Wiskott-Aldrich syndrome (WAS)
- von Willebrand disease, platelet-type (GP1BA)
- AD
- AR
- XL
- Multiple OMIM-Ps
Bioinformatik und klinische Interpretation
Test-Stärken
- DAkkS-akkreditiertes Labor
- EU-Richtlinie für IVD in Umsetzung
- Qualitäts-kontrolliert arbeitendes Personal
- Leistungsstarke Sequenzierungstechnologien, fortschrittliche Target-Anreicherungsmethoden und Präzisions-Bioinformatik-Pipelines sorgen für überragende analytische Leistung
- Sorgfältige Kuratierung klinisch relevanter und wissenschaftlich begründeter Gen-Panels
- eine Vielzahl nicht Protein-kodierender Varianten, die in unseren klinischen NGS-Tests mit erfasst werden
- unser strenges Variantenklassifizierungsschema nach ACMG-Kriterien
- unser systematischer klinischer Interpretations-Workflow mit proprietärer Software ermöglicht die genaue und nachvollziehbare Verarbeitung von NGS-Daten
- unsere umfassenden klinischen Aussagen
Testeinschränkungen
- Gene mit eingeschränkter Abdeckung werden gekennzeichnet
- Gene mit kompletten oder partiellen Duplikationen werden gekennzeichnet
- es wird angenommen, dass ein Gen suboptimal abgedeckt ist, wenn >90% der Nukleotide des Gens bei einem Mapping-Qualitätsfaktor von >20 (MQ>20) nicht abgedeckt sind
- die Sensitivität der Diagnostik zur Erkennung von Varianten mit genannten Testeinschränkungen ist möglicherweise begrenzt bei:
- Gen-Konversionen
- komplexe Inversionen
- Balancierte Translokationen
- Mitochondriale Varianten
- Repeat-Expansionen, sofern nicht anders dokumentiert
- nicht kodierende Varianten, die Krankheiten verursachen, die von diesem Panel nicht mit abgedeckt werden
- niedriger Mosaik-Status
- Repeat-Blöcke von Mononukleotiden
- Indels >50bp (Insertionen-Deletionen)
- Deletionen oder Duplikationen einzelner Exons
- Varianten innerhalb von Pseudogenen
- die analytische Sensitivität kann geringer ausfallen werden, wenn die DNA nicht von amedes genetics extrahiert wurde
Laboranforderung
Die in grün gezeigten Gene sind kuratiert und werden als Gen-Panel untersucht. Eine Erweiterung des Panels (blau gezeigte Gene, jeweils ebenfalls kuratiert) kann auf Anfrage erfolgen. Sofern unter "Erweitertes Panel" ein Minuszeichen angezeigt wird, sind nur Core-/Basis-Gene verfügbar.
Für die Anforderung einer genetischen Untersuchung senden Sie uns bitte die Krankheits-ID auf einem Überweisungsschein. Bitte die Material-Angabe beachten.
Für privat versicherte Patienten empfehlen wir einen Antrag auf Kostenübernahme bei der Krankenversicherung.
Die Untersuchung wird auch für Selbstzahler angeboten.