Klinische FragestellungNeurodegeneration mit zerebraler Eisenspeicherung; Differentialdiagnose
Zusammenfassung
Ein umfassendes panel für Neurodegeneration mit Eisenakkumulation im Gehirn, NBIA, Differentialdiagnose, mit 4 "core"-Genen, 8 "core candidate"-Genen sowie insgesamt 23 kuratierten Gene gemäß der klinischen Verdachtsdiagnose
24,0 kb (Erweitertes Panel: inkl. additional genes)
- EDTA-Blut (3-5 ml)
NGS +
Genpanel
Ausgewählte Gene
Name | Exon-Länge (bp) | OMIM-G | Referenz-Seq. | Erbgang |
---|---|---|---|---|
ATP13A2 | 3543 | NM_022089.4 | AR | |
C19orf12 | 459 | NM_001031726.3 | AD, AR | |
COASY | 1695 | NM_025233.7 | AR | |
CP | 3198 | NM_000096.4 | AR | |
DCAF17 | 1563 | NM_025000.4 | AR | |
FA2H | 1119 | NM_024306.5 | AR | |
FTL | 528 | NM_000146.4 | AD, AR | |
PANK2 | 1713 | NM_153638.4 | AR | |
PLA2G6 | 2421 | NM_003560.4 | AR | |
RAB39B | 642 | NM_171998.4 | XLR | |
WDR45 | 1086 | NM_007075.4 | XL | |
CRAT | 1881 | NM_000755.5 | AR | |
REPS1 | 2467 | NM_001128617.3 | AR | |
SCP2 | 1644 | NM_002979.5 | AR |
Infos zur Erkrankung
Bei der Neurodegeneration mit Eisenakkumulation im Gehirn (NBIA) handelt es sich um eine Gruppe seltener, genetisch bedingter neurologischer Erkrankungen, die durch Eisen-Ablagerungen in den Basalganglien gekennzeichnet sind, die mittels MRT in Globus pallidus und Substantia nigra nachweisbar sind. NBIA tritt vom Säuglings- bis zum Erwachsenenalter auf. Die Krankheit kann schnell oder langsam fortschreiten, mit langen Phasen der Stabilität. Die Symptome können von Fall zu Fall sehr unterschiedlich sein. Die klinischen Manifestationen beziehen sich auf die Muskelfunktion bzw. auf fortschreitende Bewegungsstörungen, z.B. Dystonie, Choreoathetose, Spastik sowie Parkinsonismus. Fortschreitende Dystonie kann zum Sprach-Verlust sowie zu unkontrollierbarem Zungenbeißen, Blepharospasmus und Torticollis führen. Bei den meisten NBIA-Formen treten auch Augenerkrankungen wie Retina-Degeneration und Optikus-Atrophie auf. Auch zerebrale und zerebelläre Atrophie werden häufig beobachtet. Die Beta-Propeller-Protein-assoziierte und die Pantothenatkinase-assoziierte Neurodegeneration machen zusammen drei Viertel der NBIA aus. Bei einigen Formen kommt es zu Entwicklungsverzögerungen, vor allem im Bereich der motorischen Fähigkeiten. Bei kognitiven Beeinträchtigungen bleibt das Denken, die Wahrnehmung und andere geistige Prozesse oft relativ verschont. Es werden alle monogenen Vererbungsmuster beobachtet. Wenn aufgrund von MRT-Befunden der Verdacht auf NBIA besteht, umfasst das „core candidate gene panel“ mehr als ein Dutzend Gene, die breiter angelegte Differentialdiagnose ungefähr doppelt so viele. Obwohl die molekulargenetische Ausbeute bis zu 85% erreichen kann, schließt ein negatives DNA-Testergebnis die klinische Diagnose nicht aus.
Referenz: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK121988/
- Alias: Neurodegeneration with brain iron accumulation, NBIA
- Allelic: Acne inversa, familial, 3 (PSEN1)
- Allelic: Hyperostosis cranalis interna (SLC39A14)
- Allelic: Myopathy, distal, with rimmed vacuoles (SQSTM1)
- Alzheimer disease, type 3 (PSEN1)
- Alzheimer disease, type 3, with spastic paraparesis + apraxia (PSEN1)
- Alzheimer disease, type 3, with spastic paraparesis + unusual plaques (PSEN1)
- Cardiomyopathy, dilated, 1U (PSEN1)
- Cerebellar ataxia (CP)
- Choreoacanthocytosis (VPS13A)
- Dementia, frontotemporal (PSEN1)
- Dystonia 28, childhood-onset (KMT2B)
- Frontotemporal dementia +/or amyotrophic lateral sclerosis 3 (SQSTM1)
- Fucosidosis (FUCA1)
- Glutaricaciduria, type I (GCDH)
- HARP [Hyperprebetalipoproteinemia, Acanthocyt., Retinit. pigment., Pallidal degen.] syndrome (PANK2)
- Hemosiderosis, systemic, due to aceruloplasminemia (CP)
- Hyperferritinemia-cataract syndrome (FTL)
- Hypermanganesemia + dystonia 2 (SLC39A14)
- Hypoceruloplasminemia, hereditary (CP)
- Infantile neuroaxonal dystrophy 1 (PLA2G6)
- Kufor-Rakeb syndrome (ATP13A2)
- L-ferritin deficiency, AD + AR (FTL)
- Leukoencephalopathy with dystonia + motor neuropathy (SCP2)
- Mental retardation, XL 72 (RAB39B)
- NESCAV [NEurodeg., Spasticity +/- Cerebellar Atrophy or cortical Visual impairment] syndrome (KIF1A)
- Neurodegeneration with ataxia, dystonia + gaze palsy, childhood-onset (SQSTM1)
- Neurodegeneration with brain iron accumulation 1 (PANK2)
- Neurodegeneration with brain iron accumulation 2A, 2B (PLA2G6)
- Neurodegeneration with brain iron accumulation 3 (FTL)
- Neurodegeneration with brain iron accumulation 4 (C19orf12)
- Neurodegeneration with brain iron accumulation 5 (WDR45)
- Neurodegeneration with brain iron accumulation 6 (COASY)
- Neurodegeneration with brain iron accumulation 7 (REPS1)
- Neurodegeneration with brain iron accumulation 8 (CRAT)
- Neurodegeneration, childhood-onset, with brain atrophy (UBTF)
- Neuropathy, hereditary sensory, type IIC (KIF1A)
- Paget disease of bone 3 (SQSTM1)
- Parkinson disease 14, AR (PLA2G6)
- Pick disease (PSEN1)
- Pontocerebellar hypoplasia, type 12 (COASY)
- Spastic paraplegia 30, AD (KIF1A)
- Spastic paraplegia 30, AR (KIF1A)
- Spastic paraplegia 35, AR (FA2H)
- Spastic paraplegia 43, AR (C19orf12)
- Spastic paraplegia 78, AR (ATP13A2)
- Waisman syndrome (RAB39B)
- Woodhouse-Sakati syndrome (DCAF17)
- AD
- AR
- XL
- XLR
- Multiple OMIM-Ps
Bioinformatik und klinische Interpretation
Kein Text hinterlegt