©istock.com/Andrea Obzerova
Unsere KompetenzInterdisziplinäre Diagnostik
Know how bei der Analyse von Erbmaterial.
Zum Wohle von Patientinnen und Patienten.

Klinische FragestellungMultipler Acyl-CoA-Dehydrogenase-Mangel, nicht-neonatal; Differentialdiagnose

Zusammenfassung

Kurzinformation

Umfassendes differentialdiagnostisches panel für Multipler Acyl-CoA Dehydrogenase Mangel, nicht-neonatal; Differentialdiagnose, mit 6 "core candidate!-Genen bzw. zusammen genommen 20 kuratierten Genen gemäß klinischer Verdachtsdiagnose

ID
MP3331
Anzahl Loci
Locus-TypAnzahl
Gen 20
Akkreditierte Untersuchung
Untersuchte Sequenzlänge
7,8 kb (Core-/Core-canditate-Gene)
30,7 kb (Erweitertes Panel: inkl. additional genes)
Analyse-Dauer
auf Anfrage
Untersuchungsmaterial
  • EDTA-Blut (3-5 ml)
Diagnostische Hinweise

NGS +

 

Loci

Gen

NameExon-Länge (bp)OMIM-GReferenz-Seq.Erbgang
ETFA1002NM_000126.4AR
ETFB768NM_001985.3AR
ETFDH1854NM_004453.4AR
SLC52A11347NM_001104577.2AD
SLC52A21338NM_024531.5AR
SLC52A31410NM_033409.4AR
ACADM1266NM_000016.6AR
ACADVL1968NM_000018.4AR
ALDOA1095NM_184041.5AR
CPT1A2322NM_001876.4AR
CPT21977NM_000098.3AR
ENO31305NM_053013.4AR
FLAD12021NM_001184891.2AR
LDHA999NM_005566.4AR
PFKM2343NM_000289.6AR
PGAM2762NM_000290.4AR
PGM11743NM_002633.3AR
PYGM2529NM_005609.4AR
SLC22A51674NM_003060.4AR
SLC25A20906NM_000387.6AR

Infos zur Erkrankung

Klinischer Kommentar

Der Mangel an multipler Acyl-CoA-Dehydrogenase (MADD) wird durch den Verlust an funktionellem Elektronentransfer-Flavoprotein in der inneren Mitochondrien-Membran verursacht. MADD kann in Typ I (neonataler Beginn plus kongenitale Anomalien), Typ II (neonatal) und Typ III (spätes Auftreten) unterteilt werden. Alter und Symptom-Einsetzen sind allerdings sehr unterschiedlich. Die mittlere Zeitspanne zwischen dem Auftreten der Symptome und der Diagnose beträgt in der Regel mehrere Jahre. Da die seltene metabolische Myopathie oft unterschätzt wird, ist insbesondere die Diagnose der Erwachsenen-Form oft schwierig. Spät einsetzende Formen der MADD zeigen typischerweise langsam fortschreitende proximale Schwäche, Myalgie, Lethargie, Erbrechen, Hypoglykämie und metabolische Azidose. Die meisten Patienten sprechen gut auf Riboflavin-Substitution und veränderte Ernährung an, womit überzeugende klinische Ergebnisse erzielt werden. Die biochemische Bestätigung der Diagnose erfordert relativ komplizierte Tests, einschließlich Muskelbiopsie, Acylcarnitin-Profilierung und Analyse organischer Säuren im Urin. MADD wird autosomal rezessiv vererbt. Die molekulargenetische Untersuchung umfasst mindestens die drei Kern-Gene ETFA, ETFB und ETFDH, während die Differentialdiagnose viele weitere Gene umfassen sollte. Mehr als 90% der MADD-Mutationen werden im ETFDH-Gen identifiziert, doch obwohl die diagnostische Ausbeute hoch ist, ist der genaue Prozentsatz nicht genauer unbekannt.

Referenz: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK558236/

 

Synonyme
  • Alias: Glutaric aciduria type 2, mild type
  • Alias: Multiple Acyl-CoA Dehydrogenase Deficiency, mild type
  • Allelic: Encephalopathy, acute, infection-induced, 4, susceptibility to (CPT2)
  • Acyl-CoA dehydrogenase, medium chain, deficiency of (ACADM)
  • Brown-Vialetto-Van Laere syndrome 1 (SLC52A3)
  • Brown-Vialetto-Van Laere syndrome 2 (SLC52A2)
  • CPT II deficiency, infantile (CPT2)
  • CPT II deficiency, lethal neonatal (CPT2)
  • CPT II deficiency, myopathic, stress-induced (CPT2)
  • CPT deficiency, hepatic, type IA (CPT1A)
  • Carnitine deficiency, systemic primary (SLC22A5)
  • Carnitine-acylcarnitine translocase deficiency (SLC25A20)
  • Congenital disorder of glycosylation, type It (PGM1)
  • Fazio-Londe disease (SLC52A3)
  • Glutaric acidemia IIA (ETFA)
  • Glutaric acidemia IIB (ETFB)
  • Glutaric acidemia IIC (ETFDH)
  • Glycogen storage disease VII (PFKM)
  • Glycogen storage disease X (PGAM2)
  • Glycogen storage disease XI (LDHA)
  • Glycogen storage disease XII (ALDOA)
  • Glycogen storage disease XIII (ENO3)
  • Lipid storage myopathy due to flavin adenine dinucleotide synthetase deficiency (FLAD1)
  • McArdle disease (PGYM)
  • Riboflavin deficiency (SLC52A1)
  • VLCAD deficiency (ACADVL)
Erbgänge, Vererbungsmuster etc.
  • AD
  • AR
OMIM-Ps
  • Multiple OMIM-Ps
ICD10 Code

Bioinformatik und klinische Interpretation

Kein Text hinterlegt