©istock.com/Andrea Obzerova
Unsere KompetenzInterdisziplinäre Diagnostik
Know how bei der Analyse von Erbmaterial.
Zum Wohle von Patientinnen und Patienten.

Klinische FragestellungKräuselhaar/Wollhaar, isoliert; Differentialdiagnose

Zusammenfassung

Kurzinformation

Fünf kuratierte Einzelgen-Sequenzanalysen bei klinischem Verdacht auf isoliert auftretendes Kräuselhaar/Wollhaar [+ 6 syndromische Erkrankungen]

ID
KP4320
Anzahl Loci
Locus-TypAnzahl
Gen 9
Akkreditierte Untersuchung
Untersuchte Sequenzlänge
7,0 kb (Core-/Core-canditate-Gene)
22,6 kb (Erweitertes Panel: inkl. additional genes)
Analyse-Dauer
auf Anfrage
Untersuchungsmaterial
  • EDTA-Blut (3-5 ml)
Diagnostische Hinweise

NGS +

 

Loci

Gen

NameExon-Länge (bp)OMIM-GReferenz-Seq.Erbgang
KRT251361NM_181534.4AR
KRT711572NM_033448.3AD
KRT741590NM_175053.4AD
LIPH1356NM_139248.3AR
LPAR61035NM_005767.7AR
DSP8616NM_004415.4AR
JUP2238NM_002230.4AR
KANK22556NM_001136191.3AR
PKP12181NM_001005337.3AR

Infos zur Erkrankung

Klinischer Kommentar

Wollhaare sind eine seltene angeborene Hautkrankheit, die als Anomalie der Kopfhaarstruktur definiert ist und sich durch eine extreme Kräuselung der Haare auszeichnet. Das Wollhaar ist entweder schon bei Geburt vorhanden, oder es entwickelt sich in den ersten Lebensmonaten. Die Locken mit einem mittleren Durchmesser von 0,5 cm liegen eng beieinander und erschweren das Kämmen. Eventuell ist das Haar abnorm brüchig. Die Wachstumsrate der Haare ist in der Regel normal, jedoch kann die Anagen-Phase abgekürzt sein, sodass die Haare nicht besonders lang werden. Von der Form, die die gesamte Kopfhaut betrifft, wird ein umschriebenes Auftreten von Wollhaaren in Form eines Wollhaar-Naevus unterschieden. Weiterhin wurde ein diffuses, partielles Wollhaar-Syndrom beschrieben, das sich in der Adoleszenz und im Erwachsenenalter manifestiert. In vielen Fällen ist das wollige Haar mit einer Hypotrichose verbunden. Wollhaare können isoliert oder als Symptom eines Syndroms in Kombination mit dilatativer Kardiomyopathie und palmoplantarer Keratodermie (Carvajal-Syndrom), mit arrhythmogener rechtsventrikulärer Kardiomyopathie und palmoplantarer Keratodermie (Naxos-Krankheit) oder mit Wachstumsstörungen und neurologischen Symptomen (Menkes-Krankheit) auftreten. Die Störung ist genetisch heterogen, Es kommen autosomal-rezessive und autosomal-dominante Erbgänge vor.

Literatur: https://www.orpha.net/de/disease/detail/170

 

Synonyme
  • Alias: Familial woolly hair syndrome
  • Alias: Hereditary woolly hair syndrome
  • Alias: Woolly or curly hair, non-syndromic
  • Allelic: Arrhythmogenic right ventricular dysplasia 12 (JUP)
  • Allelic: Arrhythmogenic right ventricular dysplasia 8 (DSP)
  • Allelic: Ectodermal dysplasia 7, hair/nail type (KRT74)
  • Allelic: Epidermolysis bullosa, lethal acantholytic (DSP)
  • Allelic: Keratosis palmoplantaris striata II (DSP)
  • Allelic: Nephrotic syndrome, type 16 (KANK2)
  • Cardiomyopathy, dilated, with woolly hair + keratoderma (DSP)
  • Dilated cardiomyopathy with woolly hair, keratoderma + tooth agenesis (DSP)
  • Ectodermal dysplasia/skin fragility syndrome (PKP1)
  • Hypotrichosis 13 (KRT71)
  • Hypotrichosis 3 (KRT74)
  • Hypotrichosis 7 (LIPH)
  • Hypotrichosis 8 (LPAR6)
  • Inflammatory skin and bowel disease, neonatal, 1 (ADAM17)
  • Naxos disease: woolly hair, palmoplantar keratoderma, cardiac abnormalities (JUP)
  • Palmoplantar keratoderma + woolly hair (KANK2)
  • Skin fragility-woolly hair syndrome (DSP)
  • Trichohepatoenteric syndrome 2 SKIC2 syn. SKIV2L)
  • Woolly hair, AD (KRT74)
  • Woolly hair, AR 1, with or without hypotrichosis (LPAR6)
  • Woolly hair, AR 2, with/-out hypotrichosis (LIPH)
  • Woolly hair, AR 3 (KRT25)
Erbgänge, Vererbungsmuster etc.
  • AD
  • AR
OMIM-Ps
  • Multiple OMIM-Ps
ICD10 Code

Bioinformatik und klinische Interpretation

Test-Stärken

  • DAkkS-akkreditiertes Labor
  • EU-Richtlinie für IVD in Umsetzung
  • Qualitäts-kontrolliert arbeitendes Personal
  • Leistungsstarke Sequenzierungstechnologien, fortschrittliche Target-Anreicherungsmethoden und Präzisions-Bioinformatik-Pipelines sorgen für überragende analytische Leistung
  • Sorgfältige Kuratierung klinisch relevanter und wissenschaftlich begründeter Gen-Panels
  • eine Vielzahl nicht Protein-kodierender Varianten, die in unseren klinischen NGS-Tests mit erfasst werden
  • unser strenges Variantenklassifizierungsschema nach ACMG-Kriterien
  • unser systematischer klinischer Interpretations-Workflow mit proprietärer Software ermöglicht die genaue und nachvollziehbare Verarbeitung von NGS-Daten
  • unsere umfassenden klinischen Aussagen

Testeinschränkungen

  • Gene mit eingeschränkter Abdeckung werden gekennzeichnet
  • Gene mit kompletten oder partiellen Duplikationen werden gekennzeichnet
  • es wird angenommen, dass ein Gen suboptimal abgedeckt ist, wenn >90% der Nukleotide des Gens bei einem Mapping-Qualitätsfaktor von >20 (MQ>20) nicht abgedeckt sind
  • die Sensitivität der Diagnostik zur Erkennung von Varianten mit genannten Testeinschränkungen ist möglicherweise begrenzt bei:
  • Gen-Konversionen
  • komplexe Inversionen
  • Balancierte Translokationen
  • Mitochondriale Varianten
  • Repeat-Expansionen, sofern nicht anders dokumentiert
  • nicht kodierende Varianten, die Krankheiten verursachen, die von diesem Panel nicht mit abgedeckt werden
  • niedriger Mosaik-Status
  • Repeat-Blöcke von Mononukleotiden
  • Indels >50bp (Insertionen-Deletionen)
  • Deletionen oder Duplikationen einzelner Exons
  • Varianten innerhalb von Pseudogenen
  • die analytische Sensitivität kann geringer ausfallen werden, wenn die DNA nicht von amedes genetics extrahiert wurde

Laboranforderung

  • Die in grün gezeigten Gene sind kuratiert und werden als Gen-Panel untersucht. Eine Erweiterung des Panels (blau gezeigte Gene, jeweils ebenfalls kuratiert) kann auf Anfrage erfolgen. Sofern unter "Erweitertes Panel" ein Minuszeichen angezeigt wird, sind nur Core-/Basis-Gene verfügbar.

  • Für die Anforderung einer genetischen Untersuchung senden Sie uns bitte die Krankheits-ID auf einem Überweisungsschein. Bitte die Material-Angabe beachten.

  • Für privat versicherte Patienten empfehlen wir einen Antrag auf Kostenübernahme bei der Krankenversicherung.

  • Die Untersuchung wird auch für Selbstzahler angeboten.