Klinische FragestellungGerinnungsstörungen, Differentialdiagnose
Zusammenfassung
Umfassendes differentialdiagnostisches panel für Gerinnungsstörungen mit 4 bzw. insgesamt 20 kuratierten Genen gemäß klinischer Verdachtsdiagnose
| Locus-Typ | Anzahl | 
|---|---|
| Gen | 17 | 
44,1 kb (Erweitertes Panel: inkl. additional genes)
- EDTA-Blut (3-5 ml)
 
NGS +
Loci
Gen
| Name | Exon-Länge (bp) | OMIM-G | Referenz-Seq. | Erbgang | 
|---|---|---|---|---|
| F8 | 7056 | NM_000132.4 | XLR | |
| F9 | 1386 | NM_000133.4 | XL | |
| SERPINC1 | 1395 | NM_000488.4 | AD, AR | |
| VWF | 8442 | NM_000552.5 | AD, AR | |
| F10 | 1467 | NM_000504.4 | AR | |
| F11 | 1878 | NM_000128.4 | AD, AR | |
| F12 | 1848 | NM_000505.4 | AR, AD | |
| F13A1 | 2199 | NM_000129.4 | AD, AR | |
| F2 | 1869 | NM_000506.5 | AD, AR | |
| F5 | 6675 | NM_000130.5 | AD, AR | |
| F7 | 1401 | NM_000131.4 | AR | |
| FGA | 1935 | NM_021871.4 | AD, AR | |
| FGB | 1299 | NM_001184741.1 | AR, AD | |
| FGG | 1314 | NM_000509.6 | AR, AD | |
| GP1BA | 1959 | NM_000173.7 | AD, AR | |
| LMAN1 | 1533 | NM_005570.4 | AR | |
| MCFD2 | 441 | NM_001171506.2 | AR | 
Infos zur Erkrankung
Heterogene Gruppe von Erkrankungen
- Alias: Blutgerinnungsstörung, genetisch bedingte, seltene
 - Allelic: Amyloidosis, familial visceral (FGA)
 - Allelic: Angioedema, hereditary, 3 (F12)
 - Allelic: Budd-Chiari syndrome (F5)
 - Allelic: Deep venous thrombosis, protection against (F9)
 - Allelic: Myocardial infarction, decreased susceptibility to (F7)
 - Allelic: Myocardial infarction, protection against (F13A1)
 - Allelic: Nonarteritic anterior ischemic optic neuropathy, susceptibility to (GP1BA)
 - Allelic: Pregnancy loss, recurrent, susceptibility to, 1 (F5)
 - Allelic: Pregnancy loss, recurrent, susceptibility to, 2 (F2)
 - Allelic: Stroke, ischemic, susceptibility to (F2)
 - Allelic: Stroke, ischemic, susceptibility to (F5)
 - Allelic: Thrombophilia due to activated protein C resistance (F5)
 - Allelic: Thrombophilia due to thrombin defect (F2)
 - Allelic: Thrombophilia, susceptibility to, due to factor V Leiden (F5)
 - Allelic: Venous thrombosis, protection against (F13A1)
 - Allelic: Warfarin sensitivity (F9)
 - Allelic: von Willebrand disease, platelet-type (GP1BA)
 - Afibrinogenemia, congenital (FGA, FGB, FGG)
 - Bernard-Soulier syndrome, type A1, AR (GP1BA)
 - Bernard-Soulier syndrome, type A2, AD (GP1BA)
 - Bleeding diathesis due to glycoprotein VI deficiency [panelapp] (GP6)
 - Bleeding disorder, platelet-type, 11 (GP6)
 - Combined factor V + VIII deficiency (LMAN1)
 - Dysfibrinogenemia, congenital (FGA, FGB, FGG)
 - Dysprothrombinemia (F2)
 - Factor V + factor VIII, combined deficiency of (MCFD2)
 - Factor V deficiency (F5)
 - Factor VII deficiency (F7)
 - Factor X deficiency (F10)
 - Factor XI deficiency, AD (F11)
 - Factor XI deficiency, AR (F11)
 - Factor XII deficiency (F12)
 - Factor XIIIA deficiency (F13A1)
 - Fletcher factor - prekallikrein - deficiency (KLKB1)
 - Hemophilia A (F8)
 - Hemophilia B (F9)
 - Hypodysfibrinogenemia (FGA)
 - Hypodysfibrinogenemia, congenital (FGA, FGG)
 - Hypofibrinogenemia, congenital (FGB)
 - Hypoprothrombinemia (F2)
 - Pseudo von Willebrand disease; VWD, platelet type (GP1BA)
 - Pseudoxanthoma elasticum-like disorder with multiple coagulation factor deficiency (GGCX)
 - Thrombophilia due to antithrombin III deficiency (SERPINC1)
 - Thrombophilia, X-linked, due to factor IX defect (F9)
 - Vitamin K-dependent clotting factors, combined deficiency of, 1 (GGCX)
 - von Willebrand disease, types 1, 2A, 2B, 2M, 2N, 3 (VWF)
 
- AD
 - AR
 - XL
 - XLR
 
- Multiple OMIM-Ps
 
Bioinformatik und klinische Interpretation
Test-Stärken
- DAkkS-akkreditiertes Labor
 - EU-Richtlinie für IVD in Umsetzung
 - Qualitäts-kontrolliert arbeitendes Personal
 - Leistungsstarke Sequenzierungstechnologien, fortschrittliche Target-Anreicherungsmethoden und Präzisions-Bioinformatik-Pipelines sorgen für überragende analytische Leistung
 - Sorgfältige Kuratierung klinisch relevanter und wissenschaftlich begründeter Gen-Panels
 - eine Vielzahl nicht Protein-kodierender Varianten, die in unseren klinischen NGS-Tests mit erfasst werden
 - unser strenges Variantenklassifizierungsschema nach ACMG-Kriterien
 - unser systematischer klinischer Interpretations-Workflow mit proprietärer Software ermöglicht die genaue und nachvollziehbare Verarbeitung von NGS-Daten
 - unsere umfassenden klinischen Aussagen
 
Testeinschränkungen
- Gene mit eingeschränkter Abdeckung werden gekennzeichnet
 - Gene mit kompletten oder partiellen Duplikationen werden gekennzeichnet
 - es wird angenommen, dass ein Gen suboptimal abgedeckt ist, wenn >90% der Nukleotide des Gens bei einem Mapping-Qualitätsfaktor von >20 (MQ>20) nicht abgedeckt sind
 - die Sensitivität der Diagnostik zur Erkennung von Varianten mit genannten Testeinschränkungen ist möglicherweise begrenzt bei:
 - Gen-Konversionen
 - komplexe Inversionen
 - Balancierte Translokationen
 - Mitochondriale Varianten
 - Repeat-Expansionen, sofern nicht anders dokumentiert
 - nicht kodierende Varianten, die Krankheiten verursachen, die von diesem Panel nicht mit abgedeckt werden
 - niedriger Mosaik-Status
 - Repeat-Blöcke von Mononukleotiden
 - Indels >50bp (Insertionen-Deletionen)
 - Deletionen oder Duplikationen einzelner Exons
 - Varianten innerhalb von Pseudogenen
 - die analytische Sensitivität kann geringer ausfallen werden, wenn die DNA nicht von amedes genetics extrahiert wurde
 
Laboranforderung
Die in grün gezeigten Gene sind kuratiert und werden als Gen-Panel untersucht. Eine Erweiterung des Panels (blau gezeigte Gene, jeweils ebenfalls kuratiert) kann auf Anfrage erfolgen. Sofern unter "Erweitertes Panel" ein Minuszeichen angezeigt wird, sind nur Core-/Basis-Gene verfügbar.
Für die Anforderung einer genetischen Untersuchung senden Sie uns bitte die Krankheits-ID auf einem Überweisungsschein. Bitte die Material-Angabe beachten.
Für privat versicherte Patienten empfehlen wir einen Antrag auf Kostenübernahme bei der Krankenversicherung.
Die Untersuchung wird auch für Selbstzahler angeboten.