ErkrankungFanconi-Anämie, Differentialdiagnose
Zusammenfassung
Umfassendes differentialdiagnostisches panel für Fanconi-Anämie mit 10 Leitlinien-kuratierten bzw. insgesamt 24 kuratierten Genen gemäß klinischer Verdachtsdiagnose
69,8 kb (Erweitertes Panel)
- EDTA-Blut (3-5 ml)
NGS +
[Sanger]
Genpanel
Ausgewählte Gene
Name | Exon-Länge (bp) | OMIM-G | Erbgang |
---|---|---|---|
BRCA2 | 10257 | AD und/oder AR und/oder SMu und/oder Sus | |
BRIP1 | 3750 | AD und/oder Sus | |
FANCA | 4368 | AR und/oder Sus | |
FANCB | 2580 | XLR und/oder Sus | |
FANCC | 1677 | AR und/oder Sus | |
FANCE | 1611 | AR und/oder Sus | |
FANCF | 1125 | AR und/oder Sus | |
FANCG | 1869 | AR und/oder Sus | |
FANCI | 3987 | AR und/oder Sus | |
BLM | 4254 | AR und/oder Sus | |
BRCA1 | 5592 | AD und/oder AR und/oder SMu und/oder Sus | |
ERCC4 | 2751 | AR | |
FANCL | 1128 | AR und/oder Sus | |
FANCM | 6147 | AR und/oder Sus | |
MAD2L2 | 683 |
| AR |
PALB2 | 3561 | AD und/oder Sus | |
RAD51 | 1023 | AD und/oder Gen Fusion | |
RAD51C | 1131 | AR und/oder Sus | |
RFWD3 | 2337 | AR | |
SLX4 | 5505 | AR und/oder Sus | |
TOP3A | 3006 | AR | |
UBE2T | 594 | AR | |
XRCC2 | 843 | AR |
Infos zur Erkrankung
Fanconi-Anämie (FA) kann viele Bereiche des Organismus betreffen: Knochenmark-Insuffizienz, körperliche und Organdefekte sowie erhöhte Risiken für bestimmte Krebsarten. Etwa 90% der FA-Patienten leiden an aplastischer Anämie mit häufigen Infektionen aufgrund von Neutropenie, Thrombozytopenie, Anämie und können auch ein myelodysplastisches Syndrom entwickeln. Mehr als die Hälfte der FA-Patienten zeigen körperliche Auffälligkeiten wie Hypopigmentierung oder Café-au-lait Flecken. Weitere mögliche Symptome sind fehlgebildete Daumen oder Unterarme und zusätzliche Skelettprobleme einschließlich Kleinwuchs, fehlgebildete oder fehlende Nieren und andere Defekte des Harntrakts, Magen-Darm-Anomalien, Herzfehler, Augenauffälligkeiten wie kleine oder besonders geformte Augen und fehlgebildete Ohren mit Hörverlust. Die Patienten können auch auffällige Genitalien oder sonstige Fehlbildungen des Fortpflanzungssystems aufweisen. Die meisten betroffenen Männer und etwa die Hälfte der betroffenen Frauen sind unfruchtbar. Darüber hinaus können Fehlbildungen im zentralen Nervensystem festgestellt werden, einschließlich Hydrozephalus oder Mikrozephalie. FA-Patienten haben ein erhöhtes Risiko, eine akute myeloische Leukämie oder Tumore des Kopfes, des Halses, der Haut, des Magen-Darm- oder des Genitaltraktes zu entwickeln. Die Wahrscheinlichkeit, eine dieser Krebsarten zu entwickeln, liegt zwischen 10-30%. Differentialdiagnostisch wird häufig das pathophysiologisch und klinisch verwandte, autosomal-rezessiv vererbte Bloom Syndrom (incl. des Bloom-like Syndroms) mit einbezogen. FA wird oft autosomal rezessiv, weniger häufig dominant oder X-chromosomal rezessiv vererbt, kann aber auch in Folge von bestimmten Genfusionen entstehen. Wenngleich unter Einbezug aller bekannten FA-Gene die allermeisten verantwortlichen Mutationen entdeckt werden, sind bei ähnlichen klinischen Erscheinungsbildern mitunter sehr seltene genetische Abweichungen in zusätzlichen Genen zu beobachten. Auch schließt ein seltenes unauffälliges molekulargenetisches Ergebnis die klinische Diagnose nicht absolut sicher aus.
Referenzen: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK1401/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK1398/
- Bloom syndrome (BLM)
- Fanconi Pancytopenia
- Fanconi anemia, complementation group A (FANCA)
- Fanconi anemia, complementation group B (FANCB)
- Fanconi anemia, complementation group D1 (BRCA2)
- Fanconi anemia, complementation group D2 (FANCD2)
- Fanconi anemia, complementation group E (FANCE)
- Fanconi anemia, complementation group F (FANCF)
- Fanconi anemia, complementation group G (FANCG)
- Fanconi anemia, complementation group I (FANCI)
- Fanconi anemia, complementation group J (BRIP1)
- Fanconi anemia, complementation group M (FANCM)
- Fanconi anemia, complementation group N (PALB2)
- Fanconi anemia, complementation group O (RAD51C)
- Fanconi anemia, complementation group P (SLX4)
- Fanconi anemia, complementation group Q (ERCC4)
- Fanconi anemia, complementation group R (RAD51)
- Fanconi anemia, complementation group S (BRCA1)
- Fanconi anemia, complementation group T (UBE2T)
- Fanconi anemia, complementation group U (XRCC2)
- Fanconi anemia, complementation group V (MAD2L2)
- Fanconi anemia, complementation group W (RFWD3)
- MGRISCE2 [Bloom-like syndrome] (TOP3A)
- AD und/oder AR und/oder SMu und/oder Sus
- AD und/oder Gen Fusion
- AD und/oder Sus
- AR
- AR und/oder Sus
- XLR und/oder Sus
- Multiple OMIM-Ps
Bioinformatik und klinische Interpretation
Kein Text hinterlegt