©istock.com/Andrea Obzerova
Interdisziplinäre KompetenzMolekulare Diagnostik
Know how bei der Analyse von Erbmaterial.
Zum Wohle von Patienten.

ErkrankungExostosen, multiple; Differentialdiagnose

Zusammenfassung

Kurzinformation

Umfassendes differentialdiagnostisches panel für Exostosen (multiple) mit 3 kuratierten Genen gemäß klinischer Verdachtsdiagnose

ID
EP4456
Anzahl Gene
4 Akkreditierte Untersuchung
Untersuchte Sequenzlänge
6,2 kb (Core-/Basis-Gene)
7,5 kb (Erweitertes Panel)
Analyse-Dauer
auf Anfrage
Material
  • EDTA-Blut (3-5 ml)
Diagnostische Hinweise

NGS +

[Sanger]

 

Genpanel

Ausgewählte Gene

NameExon-Länge (bp)OMIM-GErbgang
EXT12241AD und/oder Ass
EXT22157AD und/oder AR
PTPN111782AD und/oder SMu
IDH11245AD und/oder SMu und/oder Sus

Infos zur Erkrankung

Klinischer Kommentar

Bei den hereditären multiplen Osteochondromatosen entwickeln die Patienten mehrere gutartige Osteochondrome, deren Anzahl und Lage stark variieren. Diese Osteochondrome sind bei beim Neugeborenen noch nicht vorhanden, aber fast alle Betroffenen entwickeln bis zum Alter von 12 Jahren multiple Exostosen. Osteochondrome wachsen am Ende der Röhrenknochen, am Schulterblatt und den Hüftknochen. Osteochondrome können das normale Knochenwachstum stören, was zu Kleinwuchs und unterschiedlich langen und verwachsenen Armen und Beinen führen kann. Mehrere Osteochondrome können auch zu chronischen Schmerzen, eingeschränkter Beweglichkeit der Gelenke durch Druck auf Nerven, Blutgefäße, das Rückenmark und das die Osteochondrome umgebende Gewebe führen. Osteochondrome sind in der Regel gutartig, selten können sich jedoch Sarkome entwickeln (bis zu 5% Lebenszeitrisiko). Skelettuntersuchungen deuten darauf hin, dass ein solitäres Osteochondrom als gutartiger Knochentumor bei 1-2% in der Allgemeinbevölkerung zu finden ist. Der Erbgang von multiplen Osteochondromen ist autosomal dominant, die Penetranz für EXT1/2-Mutationen liegt bei ca. 96% bei Frauen und ist bei Männern vollständig. Die DNA-diagnostische Ausbeute liegt bei bis zu 90%. Ein unauffälliges molekulargenetisches Ergebnis schließt die klinische Diagnose daher nicht aus.

Referenz: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK1235/

 

Synonyme
  • Alias: Hereditary multiple osteochondromas
  • Allelic: Chondrosarcoma (EXT1)
  • Allelic: Glioma, susceptibility to, somatic (IDH1)
  • Allelic: LEOPARD syndrome 1 (PTPN11)
  • Allelic: Noonan syndrome (PTPN11)
  • Allelic: Seizures, scoliosis, macrocephaly syndrome (EXT2)
  • Exostoses, multiple, type 1 (EXT1)
  • Exostoses, multiple, type 2 (EXT2)
  • Metachondromatosis (PTPN11)
  • Metaphyseal chondromatosis + D-2-hydroxyglutaric aciduria/Spondyloenchondromatosis (IDH1)
Erbgänge, Vererbungsmuster etc.
  • AD und/oder AR
  • AD und/oder Ass
  • AD und/oder SMu
  • AD und/oder SMu und/oder Sus
OMIM-Ps
  • Multiple OMIM-Ps
ICD10 Code
Q78.6

Bioinformatik und klinische Interpretation

Kein Text hinterlegt