Klinische FragestellungChondrodysplasia punctata, Differentialdiagnose
Zusammenfassung
Umfassendes differentialdiagnostisches panel für Chondrodysplasia punctata mit 4 "core"-Genen, 3 "core candidate"-Genen bzw. insgesamt 18 kuratierten Genen gemäß klinischer Verdachtsdiagnose
14,3 kb (Erweitertes Panel: inkl. additional genes)
- EDTA-Blut (3-5 ml)
NGS +
[Sanger]
Genpanel
Ausgewählte Gene
Name | Exon-Länge (bp) | OMIM-G | Referenz-Seq. | Erbgang |
---|---|---|---|---|
AGPS | 1977 | NM_003659.4 | AR | |
ARSL | 1780 | NM_000047.3 | XLR | |
EBP | 693 | NM_006579.3 | XL | |
GNPAT | 2043 | NM_014236.4 | AR | |
MGP | 312 | NM_000900.5 | AR | |
PEX7 | 972 | NM_000288.4 | AR | |
DHCR7 | 1428 | NM_001360.3 | AR | |
NSDHL | 1122 | NM_015922.3 | XL | |
VKORC1 | 492 | NM_024006.6 | AD | |
VPS35L | 3462 | NM_020314.7 | AR |
Infos zur Erkrankung
Alle Formen der Chondrodysplasia punctata (CP) beeinträchtigen die Knorpel- und Knochenentwicklung und zeigen sich auf Röntgenbildern als „stippling“. Bei der X-gebundenen CP (XLCP) 1 verschwindet die Tüpfelung im Allgemeinen in der frühen Kindheit. Zu den charakteristischen Merkmalen gehören Kleinwuchs, ungewöhnlich kurze Fingerspitzen und Zehen sowie auffällige Gesichtszüge. Die in der Regel männlichen Patienten sind gewöhnlich normal intelligent und haben normale Lebenserwartung. Bei einigen Betroffenen kommt es zu schwerwiegenden Komplikationen wie Obstruktion der Atemwege, Kompression des Rückenmarks, Entwicklungsverzögerung, Hörverlust, Sehstörungen und Herzfehler. XLCP 2 ist durch neben Knochen-Schäden durch Haut- und Augen-Anomalien gekennzeichnet. Die Symptome sind sehr unterschiedlich, aber die Tüpfelung verschwindet in der frühen Kindheit. Weitere Skelettanomalien sind asymmetrische Rhizomelien und progressive Kyphoskoliose mit Kleinwuchs. Neugeborene haben Ichthyose, später follikuläre Atrophodermie mit spärlichem, grobem Kopfhaar sowie angeborener oder früher Katarakt, Mikrophthalmie und Mikro-Cornea. Im weiblichen Gschlecht geht XLCP 2 in der Regel mit normaler Intelligenz und Lebenserwartung einher. Eine sehr viel schwerere Form tritt bei ganz wenigen Knaben auf, die mit Hypotonie, starker Entwicklungsverzögerung, Krampfanfällen und anderen Geburtsfehlern einhergeht. Bei der rhizomelischen CP (RCP) ist die normale Entwicklung beeinträchtigt und es kommt zu Skelettanomalien, geistiger Behinderung, Atemproblemen, Kontrakturen und angeborenem oder frühem Katarakt. Betroffene Säuglinge wachsen sehr langsam, viele haben Krampfanfälle. Wiederkehrende Atemwegsinfekte und schwere respiratorische Probleme sind häufig. Daher überleben die meisten Patienten nur bis ins Kindesalter. Drei RCP-Subtypen mit ähnlichen Merkmalen werden durch Mutationen in den Genen PEX7, GNPAT und AGPS unterschieden, während XLCP 1 und 2 durch ARSL- bzw. EBP-Mutationen verursacht werden. Ein negatives DNA-Testergebnis kann die klinische Diagnose nicht sicher ausschließen.
Referenzen: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK1544/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK55062/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK1270/
- Alias: Arylsulfatase E Deficiency (CDPX1)
- Alias: Brachytelephalangic chondrodysplasia punctata, BCDP
- Alias: Chondrodysplasia punctata 1, XL (ARSL)
- Alias: Chondrodysplasia punctata 2, XL (EBP)
- Alias: Chondrodysplasia punctata, CDP
- Alias: Chondrodysplasia punctata, rhizomelic (PEX7, GNPAT, AGPS)
- Alias: Chondrodysplasie p.
- Alias: Conradi-Hünermann[-Happle] syndrome (EBP)
- Alias: Happle syndrome (EBP)
- Alias: XLR chondrodysplasia punctata 1 (ARSL)
- Allelic: Cataracts, spastic paraparesis + speech delay (FAR1)
- Allelic: Pelger-Huet anomaly (LBR)
- Allelic: Peroxisome biogenesis disorder 2A, Zellweger (PEX5)
- Allelic: Peroxisome biogenesis disorder 2B (PEX5)
- Allelic: Reynolds syndrome (LBR)
- Antley-Bixler syndrome with genital anomalies + disordered steroidogenesis (POR)
- CK syndrome: Mental retardation, XL, thin habitus, cortical malformation (NSDHL)
- Chondrodysplasia punctata, XLD (EBP)
- Chondrodysplasia punctata, rhizomelic, type 2 (GNPAT)
- Congenital hemidysplasia, ichthyosis, limb defects (CHILD) syndrome (NSDHL)
- Conradi-Hünermann syndrome, Happle syndrome (EBP)
- Desmosterolosis (DHCR25)
- Disordered steroidogenesis due to cytochrome P450 oxidoreductase (POR)
- Greenberg skeletal dysplasia (LBR)
- Keutel syndrome: Pulm. stenoses, brachytelephalangy, deafness, abnormal cartilage ossification (MGP)
- Lathosterolosis (SC5D)
- Lipodystrophy, congenital generalized, type 1 (AGPS)
- Male EBP disorder with neurologic defects [MEND] syndrome (EBP)
- Microcephaly, congenital cataract + psoriasiform dermatitis (MSMO1)
- Pelger-Huet anomaly with mild skeletal anomalies (LBR)
- Peroxisomal fatty acyl-CoA reductase 1 disorder (FAR1)
- Pseudoxanthoma elasticum-like disorder with multiple coagulation factor deficiency (GGCX)
- Pulmonic stenoses, brachytelephalangy, deaf, abnormal cartilage ossification/calcification (MGP)
- Refsum peroxisomal disease 9B (PEX7)
- Rhizomelic chondrodysplasia punctata, type 1 (PEX7)
- Rhizomelic chondrodysplasia punctata, type 2 (GNPAT)
- Rhizomelic chondrodysplasia punctata, type 3 (AGPS)
- Rhizomelic chondrodysplasia punctata, type 4 (FAR1)
- Rhizomelic chondrodysplasia punctata, type 5 (PEX5)
- Ritscher-Schinzel syndrome 3 (VPS35L)
- Vitamin K-dependent clotting factors, combined deficiency of, 1 (GGCX)
- XLD chondrodysplasia punctata as phenocopy of warfarin embryopathy (VKORC1)
- AD
- AR
- XL
- XLR
- Multiple OMIM-Ps
Bioinformatik und klinische Interpretation
Kein Text hinterlegt