Klinische FragestellungAnalatresie/anorektale Fehlbildungen, Differentialdiagnose
Zusammenfassung
Umfassendes differentialdiagnostisches panel für Analatresie und anorektale Fehlbildungen mit 3 "core"-/"core candidate"-Genen bzw. insgesamt 26 kuratierten Genen gemäß klinischer Verdachtsdiagnose
Locus-Typ | Anzahl |
---|---|
Gen | 15 |
42,1 kb (Erweitertes Panel: inkl. additional genes)
- EDTA-Blut (3-5 ml)
NGS +
[Sanger]
Loci
Gen
Name | Exon-Länge (bp) | OMIM-G | Referenz-Seq. | Erbgang |
---|---|---|---|---|
CCNQ | 685 | NM_001130997.3 | XL | |
SALL1 | 3975 | NM_002968.3 | AD | |
SALL4 | 3162 | NM_020436.5 | AD | |
CDX1 | 798 | NM_001804.3 | AD | |
DACT1 | 2515 | NM_001079520.2 | XL | |
EDNRB | 1329 | NM_000115.5 | AD, AR, Sus | |
FANCB | 2580 | NM_001018113.3 | XLR | |
FOXF1 | 1140 | NM_001451.3 | AD | |
GLI3 | 4743 | NM_000168.6 | AD | |
KDM6A | 4206 | NM_021140.4 | XL | |
MED12 | 6534 | NM_005120.3 | XL | |
MID1 | 2004 | NM_000381.4 | XLR | |
RECQL4 | 3628 | NM_004260.4 | AR | |
RET | 3345 | NM_020975.6 | n.k. | |
ZIC3 | 1404 | NM_003413.4 | XLR |
Infos zur Erkrankung
Anorektale Fehlbildungen sind Entwicklungsdefekte des Enddarms im Stadium der primitiven Kloake. Es finden sich zusätzlich Fehlbildungen weiterer Organe (Speiseröhre, Niere, Wirbelsäule, Urogenital, Herz) Bei gleichzeitigem Vorliegen mehrerer Begleitfehlbildungen werden häufig die Acronyme VATER und VACTERL benutzt. Ätiologisch sind in einem Teil der Fälle genetische Faktoren ursächlich. Es handelt sich um ein multifaktorielles Geschehen, in 10% der Fälle liegt eine bekannte genetische Ursache zu Grunde (Trisomie 13,18,21, Veränderungen an Chromosom 22,7 oder 13), zusätzlich gibt es seltene hereditäre Syndrome wie Townes-Brocks Syndrom, Currarino Syndrom und Fanconi Anämie.
Literatur: https://register.awmf.org/assets/guidelines/006-002l_S1_Anorektale-Fehlbildungen_2024-04.pdf
- Alias: Anal atresia
- Allelic: Alveolar capillary dysplasia with misalignment of pulmonary veins (FOXF1)
- Allelic: Baller-Gerold syndrome [craniosynostosis, radial aplasia] (RECQL4)
- Allelic: Central hypoventilation syndrome, congenital (RET)
- Allelic: Congenital heart defects, nonsyndromic, 1, XL (ZIC3)
- Allelic: Fanconi anemia, complementation group B (FANCB)
- Allelic: Greig cephalopolysyndactyly syndrome (GLI3)
- Allelic: Heterotaxy, visceral, 1, XL (ZIC3)
- Allelic: Hirschsprung disease, protection against (RET)
- Allelic: Hirschsprung disease, susceptibility to, 1 (RET)
- Allelic: Hirschsprung disease, susceptibility to, 2 (EDVRB)
- Allelic: Hypothalamic hamartomas, somatic (GLI3)
- Allelic: Intellectual developm. disorder + microcephaly with pontine + cerebellar hypoplasia (CASK)
- Allelic: Lujan-Fryns syndrome [mental retardation, XL; marfanoid habitus] (MED12)
- Allelic: Medullary thyroid carcinoma (RET)
- Allelic: Mental retardation, with/-out nystagmus (CASK)
- Allelic: Multiple endocrine neoplasia IIA + IIB (RET)
- Allelic: Ohdo syndrome, XL [blepharophimosis, mental retardation] (MED12)
- Allelic: Pallister-Hall syndrome (GLI3)
- Allelic: Peripheral neuropathy, myopathy, hoarseness + hearing loss (MYH14)
- Allelic: Pheochromocytoma (RET)
- Allelic: Polydactyly, postaxial, types A1 + B (GLI3)
- Allelic: Polydactyly, preaxial, type IV (GLI3)
- Allelic: RAPADILINO syndrome [radial + patellar aplasia/hypoplasia] (RECQL4)
- Allelic: Rhabdoid tumor predisposition syndrome 2 (SMARCA4)
- Allelic: Rothmund-Thomson syndrome, type 2 [poikiloderma, cong. bone defects, osteosarc.] (RECQL4)
- Allelic: Waardenburg syndrome, type 4A (EDNRB)
- ABCD syndrome [Albinism, Black lock, Cell migration disorder of gut, Deafness] (EDNRB)
- Anorectal malformation (CASK, CDX1, CDX2, FANCB, FOXF1, GLI3, MED12, MNX1, MYCN, MYH14, RET, ZIC3)
- Bardet-Biedl syndrome 1 (BBS1)
- Coffin-Siris syndrome 4 (SMARCA4)
- Currarino syndrome [part. sacral agenesis, presacral mass, anorectal malformation] (MNX1)
- Duane-radial ray [Okihiro; acro-renal-ocular] syndrome (SALL4)
- FG syndrome 4 (CASK)
- Fanconi anemia, complementation group C (FANCC)
- Feingold syndrome 1 (MYCN)
- Helsmoortel-van der Aa syndrome (ADNP)
- IVIC [upper limb anomalies, extraoc. motor disturb., cong. bilateral hearing loss] syndrome (SALL4)
- Intellectual developmental disorder, AD 70 (SETD2)
- Kabuki syndrome 2 (KDM6A)
- Luscan-Lumish syndrome (SETD2)
- Menke-Hennekam syndrome 1 (CREBBP)
- Menke-Hennekam syndrome 2 (EP300)
- Opitz GBBB syndrome, type I [hypertelorism, esophageal abnormality, hypospadias] (MID1)
- Opitz-Kaveggia [FG] syndrome [ment. retard., macrocephal, imperfor. anus, corp. call. agen.] (MED12)
- Pallister-Hall syndrome (GLI3)
- Rabin-Pappas syndrome (SETD2)
- Rubinstein-Taybi syndrome 1 (CREBBP)
- Rubinstein-Taybi syndrome 2 (EP300)
- STAR syndrome; toe Syndactyly, Telecanthus, Anogenital + Renal malformations (CCNQ)
- Townes-Brocks branchiootorenal-like syndrome (SALL1)
- Townes-Brocks syndrome 1 (SALL1)
- Townes-Brocks syndrome 2 (DACT1)
- VACTERL association with hydrocephalus (FANCB)
- VACTERL association, XL (ZIC3)
- VATER/VACTERL assoc., Alveolar capillary dysplasia + misalignment of pulmonary veins (FOXF1)
- AD
- AR
- Sus
- XL
- XLR
- n.k.
- Multiple OMIM-Ps
Bioinformatik und klinische Interpretation
Test-Stärken
- DAkkS-akkreditiertes Labor
- EU-Richtlinie für IVD in Umsetzung
- Qualitäts-kontrolliert arbeitendes Personal
- Leistungsstarke Sequenzierungstechnologien, fortschrittliche Target-Anreicherungsmethoden und Präzisions-Bioinformatik-Pipelines sorgen für überragende analytische Leistung
- Sorgfältige Kuratierung klinisch relevanter und wissenschaftlich begründeter Gen-Panels
- eine Vielzahl nicht Protein-kodierender Varianten, die in unseren klinischen NGS-Tests mit erfasst werden
- unser strenges Variantenklassifizierungsschema nach ACMG-Kriterien
- unser systematischer klinischer Interpretations-Workflow mit proprietärer Software ermöglicht die genaue und nachvollziehbare Verarbeitung von NGS-Daten
- unsere umfassenden klinischen Aussagen
Testeinschränkungen
- Gene mit eingeschränkter Abdeckung werden gekennzeichnet
- Gene mit kompletten oder partiellen Duplikationen werden gekennzeichnet
- es wird angenommen, dass ein Gen suboptimal abgedeckt ist, wenn >90% der Nukleotide des Gens bei einem Mapping-Qualitätsfaktor von >20 (MQ>20) nicht abgedeckt sind
- die Sensitivität der Diagnostik zur Erkennung von Varianten mit genannten Testeinschränkungen ist möglicherweise begrenzt bei:
- Gen-Konversionen
- komplexe Inversionen
- Balancierte Translokationen
- Mitochondriale Varianten
- Repeat-Expansionen, sofern nicht anders dokumentiert
- nicht kodierende Varianten, die Krankheiten verursachen, die von diesem Panel nicht mit abgedeckt werden
- niedriger Mosaik-Status
- Repeat-Blöcke von Mononukleotiden
- Indels >50bp (Insertionen-Deletionen)
- Deletionen oder Duplikationen einzelner Exons
- Varianten innerhalb von Pseudogenen
- die analytische Sensitivität kann geringer ausfallen werden, wenn die DNA nicht von amedes genetics extrahiert wurde
Laboranforderung
Die in grün gezeigten Gene sind kuratiert und werden als Gen-Panel untersucht. Eine Erweiterung des Panels (blau gezeigte Gene, jeweils ebenfalls kuratiert) kann auf Anfrage erfolgen. Sofern unter "Erweitertes Panel" ein Minuszeichen angezeigt wird, sind nur Core-/Basis-Gene verfügbar.
Für die Anforderung einer genetischen Untersuchung senden Sie uns bitte die Krankheits-ID auf einem Überweisungsschein. Bitte die Material-Angabe beachten.
Für privat versicherte Patienten empfehlen wir einen Antrag auf Kostenübernahme bei der Krankenversicherung.
Die Untersuchung wird auch für Selbstzahler angeboten.