©istock.com/Andrea Obzerova
Unsere KompetenzInterdisziplinäre Diagnostik
Know how bei der Analyse von Erbmaterial.
Zum Wohle von Patientinnen und Patienten.

Klinische FragestellungPolyzystische Lebererkrankungen, Differentialdiagnose

Zusammenfassung

Kurzinformation

Umfassendes differentialdiagnostisches panel für Polyzystische Lebererkrankungen, Differentialdiagnose mit 6 Leitlinien-kuratierten Genen bzw. zusammen genommen 15 kuratierten Genen gemäß klinischer Verdachtsdiagnose

ID
PP5150
Anzahl Gene
15 Akkreditierte Untersuchung
Untersuchte Sequenzlänge
29,2 kb (Core-/Core-canditate-Gene)
53,5 kb (Erweitertes Panel: inkl. additional genes)
Analyse-Dauer
auf Anfrage
Material
  • EDTA-Blut (3-5 ml)
Diagnostische Hinweise

NGS +

[Sanger]

 

Genpanel

Ausgewählte Gene

NameExon-Länge (bp)OMIM-GReferenz-Seq.Erbgang
ALG81404NM_024079.5AD, AR
GANAB2900NM_198335.4AD
LRP54848NM_002335.4AD
PKD112912NM_001009944.3AD
PKD22907NM_000297.4AD
PRKCSH1587NM_002743.3AD
SEC61B295NM_006808.3AD
SEC632283NM_007214.5AD
ALG91858NM_024740.2AD
B9D1615NM_015681.5AR
DNAJB111250NM_016306.6AD
PKHD112225NM_138694.4AR
RTEL13732NM_032957.5AD, AR
STN11221NM_024928.5AR
TERT3399NM_198253.3AD, AR

Infos zur Erkrankung

Klinischer Kommentar

Bei der isolierten polyzystischen Lebererkrankung treten im Erwachsenenalter die gleichen Leberzysten auf wie bei der autosomal dominanten polyzystischen Nierenerkrankung mit Leberzysten. Diese Zysten können aus Fehlbildungen der sog. Duktus-Platten entstehen, die auf Anomalien in der späten embryonalen Gallengangs-Genese zurückzuführen sind, oder sie können ohne Fehlbildungen der Gallenwege auftreten. Leberzysten sind häufig asymptomatisch, eventuelle Symptome sind bei Frauen in der Regel schwerwiegender. Die polyzystische Lebererkrankung umfasst eine heterogene Gruppe genetischer Störungen. Isolierte Leberzysten werden durch Mutationen in PRKCSH, SEC63 und LRP5 verursacht, während PKD1-, PKD2- und PKHD1-Mutationen Nierenzysten verursachen, die häufig von Leberzysten begleitet werden. GANAB-Mutationen können beide Phänotypen verursachen. Diese Mutationen, zusammengenommen mit denjenigen Mutationen in den SEC61B-, ALG8-und sehr selten weiteren Genen, finden sich bei ∼50 % der Patienten mit isolierter polyzystischer Lebererkrankung. Ein negatives molekulargenetisches Ergebnis schließt die klinische Diagnose daher keineswegs aus.

Referenzen: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK1246/

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK1326/

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30652979/

 

Synonyme
  • Alias: Polycystic liver disease with/-out kidney cysts
  • Allelic: Congenital disorder of glycosylation, type Ih (ALG8)
  • Allelic: Congenital disorder of glycosylation, type Il (ALG9)
  • Allelic: Leukemia, acute myeloid (TERT)
  • Allelic: Melanoma, cutaneous malignant, 9 (TERT)
  • Allelic: Pulmonary fibrosis and/or bone marrow failure, telomere-related, 1 (TERT)
  • Allelic: Pulmonary fibrosis and/or bone marrow failure, telomere-related, 3 (RTEL1)
  • Cerebroretinal microangiopathy with calcifications and cysts 2 (STN1)
  • Dyskeratosis congenita, AD 2 (TERT)
  • Dyskeratosis congenita, AD 4 (RTEL1)
  • Dyskeratosis congenita, AR 4 (TERT)
  • Dyskeratosis congenita, AR 5 (RTEL1)
  • Gillessen-Kaesbach-Nishimura syndrome (ALG9)
  • Joubert syndrome 27 (B9D1)
  • Meckel syndrome 9 (B9D1)
  • Polycystic kidney disease 1 (PKD1)
  • Polycystic kidney disease 2 (PKD2)
  • Polycystic kidney disease 3 (GANAB)
  • Polycystic kidney disease 4, with/-out hepatic disease (PKHD1)
  • Polycystic kidney disease 6 with/-out polycystic liver disease (DNAJB11)
  • Polycystic liver disease 1 (PRKCSH)
  • Polycystic liver disease 1 with/-out renal cysts [association with] (SEC61B)
  • Polycystic liver disease 2 (SEC63)
  • Polycystic liver disease 3 with/-out kidney cysts (ALG8)
  • Polycystic liver disease 4 with/-out kidney cysts (LRP5)
Erbgänge, Vererbungsmuster etc.
  • AD
  • AR
OMIM-Ps
  • Multiple OMIM-Ps
ICD10 Code

Bioinformatik und klinische Interpretation

Kein Text hinterlegt