©istock.com/Andrea Obzerova
Interdisziplinäre KompetenzMolekulare Diagnostik
Know how bei der Analyse von Erbmaterial.
Zum Wohle von Patienten.

ErkrankungMaligne Hyperthermie-Suszeptibilität, Differentialdiagnose

Zusammenfassung

Kurzinformation

Umfassendes differentialdiagnostisches panel für Maligne Hyperthermie-Suszeptibilität mit 3 Leitlinien-kuratierten bzw. zusammen genommen 20 kuratierten Genen gemäß klinischer Verdachtsdiagnose

ID
MP5342
Anzahl Gene
4 Akkreditierte Untersuchung
Untersuchte Sequenzlänge
25,2 kb (Core-/Basis-Gene)
- (Erweitertes Panel)
Analyse-Dauer
auf Anfrage
Material
  • EDTA-Blut (3-5 ml)
Diagnostische Hinweise

NGS +

[Sanger]

 

Genpanel

Ausgewählte Gene

NameExon-Länge (bp)OMIM-GErbgang
CACNA1S5622AD
CACNA2D13276AD
RYR115117AD und/oder AR
STAC31095AR

Infos zur Erkrankung

Klinischer Kommentar

Als "pharmakogenetische Störung" ist maligne Hyperthermie eine schwere Reaktion auf bestimmte Narkosemittel sowie Anästhesie-Gase, die einen Anstieg der Herzfrequenz, Hyperthermie, beschleunigte Atmung, Muskelsteifigkeit, Rhabdomyolyse und Azidose verursachen. Herzstillstand und Nierenversagen sowie disseminierte intravasale Gerinnung können akut lebensbedrohliche Folgen sein. Betroffene Personen weisen auch ein gewisses Risiko für eine "wache" maligne Hyperthermie auf, bei der die schwere Reaktion nach körperlicher Aktivität auftritt, oft bei sonstigen Erkrankungen. Während andererseits maligne Hyperthermie häufig bei Menschen ohne andere schwerwiegende medizinische Probleme auftritt, sind besonders die Central Core- und Multiminicore-Erkrankungen sowie STAC3-Störungen mit Anfälligkeit für maligne Hyperthermie verbunden. Suszeptibilität für maligne Hyperthermie wird zumeist autosomal dominant vererbt, seltener autosomal rezessiv. Die DNA-diagnostische Ausbeute liegt bei mindestens 60%. Ein unauffälliges molekulargenetisches Ergebnis schließt die klinische Diagnose daher nicht aus.

(Basisdiagnostik-Gene: ###; zusätzliche Gene: ###)

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK1146/

 

Synonyme
  • Alias: Hyperthermia of Anesthesia; Malignant Hyperpyrexia; Fulminating Hyperpyrexia 52
  • Allelic: Apnea, postanesthetic, susceptibility to, due to BCHE deficiency (BCHE)
  • Allelic: CPT II deficiency, lethal neonatal + infantile (CPT2)
  • Allelic: Central core disease (RYR1)
  • Allelic: Efavirenz central nervous system toxicity, susceptibility to (CYP2B6)
  • Allelic: Efavirenz, poor metabolism of (CYP2B6)
  • Allelic: Encephalopathy, acute, infection-induced, 4, susceptibility to (CPT2)
  • Allelic: Hypokalemic periodic paralysis, type 1 (CACNA1S)
  • Allelic: King-Denborough syndrome (RYR1)
  • Allelic: Minicore myopathy with external ophthalmoplegia (RYR1)
  • Allelic: Neuromuscular disease, congenital, with uniform type 1 fiber (RYR1)
  • Allelic: Thyrotoxic periodic paralysis, susceptibility to, 1 (CACNA1S)
  • [Medication-relevant polymorphisms in CYP2E1, CYP2B6, CYP2C9, CYP3A4, GSTP1, UGT1A9, SULT1A1, NQO1]
  • Acyl-CoA dehydrogenase, medium chain, deficiency of (ACADM)
  • Butyrylcholinesterase deficiency (BCHE)
  • CPT II deficiency, myopathic, stress-induced (CPT2)
  • Drug metabolism, altered, CYP2C8-related (CYP2C8)
  • Malignant hyperthermia susceptibility 1 (RYR1)
  • Malignant hyperthermia susceptibility 3 (CACNA2D1)
  • Malignant hyperthermia susceptibility 5 (CACNA1S)
  • Metabolic encephalomyop. crises, recurrent, rhabdomyolysis, cardiac arrhyth., neurodegen. (TANGO2)
  • Myopathy due to myoadenylate deaminase deficiency (AMPD1)
  • Myopathy, congenital, Baily-Bloch (STAC3)
  • Rhabdomyolysis, cerivastatin-induced (CYP2C8)
  • Statin-induced rhabdomyolysis (CYP3A4)
Erbgänge, Vererbungsmuster etc.
  • AD
  • AD und/oder AR
  • AR
OMIM-Ps
  • Multiple OMIM-Ps
ICD10 Code
T88.3

Bioinformatik und klinische Interpretation

Kein Text hinterlegt