©istock.com/Andrea Obzerova
Interdisziplinäre KompetenzMolekulare Diagnostik
Know how bei der Analyse von Erbmaterial.
Zum Wohle von Patienten.

ErkrankungHypomagnesiämie, genetisch bedingt; Differentialdiagnose

Zusammenfassung

Kurzinformation

Umfassendes differentialdiagnostisches panel für genetisch bedingte Hypomagnesiämie mit 8 bzw. 20 kuratierten Genen gemäß klinischer Verdachtsdiagnose

ID
HP0043
Anzahl Gene
16 Akkreditierte Untersuchung
Untersuchte Sequenzlänge
19,5 kb (Core-/Basis-Gene)
33,3 kb (Erweitertes Panel)
Analyse-Dauer
auf Anfrage
Material
  • EDTA-Blut (3-5 ml)
Diagnostische Hinweise

NGS +

[Sanger]

 

Genpanel

Ausgewählte Gene

NameExon-Länge (bp)OMIM-GErbgang
CASR3237AD und/oder AR
CLDN16918AR
CLDN19675AR
CNNM22628AD und/oder AR
HNF1B1674AD und/oder Sus
KCNJ101140AR und/oder Dig
SLC12A33093AR
TRPM66069AR
EGF3624AR
EGFR3633AD und/oder AR und/oder SMu und/oder Sus
FAM111A1836AD
FXYD2201AD
KCNA11488AD
KCNJ11176AR
PCBD1315AR
SARS21563AR

Infos zur Erkrankung

Klinischer Kommentar

Magnesium ist für das reibungslose Funktionieren zahlreicher biologischer Prozesse unerlässlich, z.B. für die Aktivität von Hunderten von Enzymen, die Regulierung von Ionenkanälen und die Stabilisierung negativ-geladener Moleküle wie DNA, RNA und ATP usw. Klinisch gesehen kann Mg2+-Mangel zu Schwäche, Müdigkeit, neuromuskulärer Reizbarkeit, Krampfanfällen und Herzrhythmus-Störungen führen. Chronische Hypomagnesiämie kann mit Basalganglienverkalkungen, intellektuellen Defiziten, Koma und Tod einhergehen. Bei normaler Mg2+-Aufnahme wird die Homöostase in erster Linie durch regulierte Mg2+-Rückresorption in der Henle-Schleife und dem distalen Tubulus der Niere aufrechterhalten. Unzureichende Rückresorption führt zum renalen Mg2+-Verlust. Etwa 20 Gene sind am Mg2+-Transport und an der Regulierung des Mg2+-Spiegels beteiligt. Die genetisch bedingten Hypomagnesiämien werden häufig in hyperkalziurische, Gitelman-ähnliche, mitochondriale (einschließlich Kearns-Sayre-Syndrom) und andere Mg2+-Defizite, einschließlich intestinaler, unterteilt. Abgesehen von den selteneren Fällen der mitochondrialen/mütterlichen Weitergabe sind die Vererbungsmuster genetisch bedingter Hypomagnesiämien entweder autosomal rezessiv oder autosomal dominant. Die molekulargenetische Diagnose hängt entscheidend von der vorherigen klinischen Charakterisierung der Patienten bzw. ihrer Familien ab. Selbst bei Verwendung eines umfangreichen Gen-Panels schließt ein negatives DNA-Testergebnis die klinische Diagnose nicht aus.

Referenz: doi 10.1007/s00467-016-3416-3

 

Synonyme
  • Allelic: Adenocarcinoma of lung, response to tyrosine kinase inhibitor in (EGFR)
  • Allelic: Charcot-Marie-Tooth disease, axonal, type 2DD (ATP1A)
  • Allelic: Cystinosis, ocular nonnephropathic (CTNS)
  • Allelic: Diabetes mellitus, noninsulin-dependent (HNF1B)
  • Allelic: Enlarged vestibular aqueduct, digenic (KCNJ10)
  • Allelic: Epilepsy idiopathic generalized, susceptibility to, 8 (CASR)
  • Allelic: Episodic ataxia with myokymia/ Episodic ataxia type 1 (KCNA1)
  • Allelic: Gracile bone dysplasia (FAM111A)
  • Allelic: Hyperparathyroidism, neonatal (CASR)
  • Allelic: Hypocalcemia, AD (CASR)
  • Allelic: Hypocalciuric hypercalcemia, type I (CASR)
  • Allelic: Kenny-Caffey syndrome, type 2 (FAM111A)
  • Allelic: Nonsmall cell lung cancer, response to tyrosine kinase inhibitor in (EGFR)
  • Allelic: Nonsmall cell lung cancer, susceptibility to (EGFR)
  • Allelic: Renal cell carcinoma (HNF1B)
  • Allelic: Renal cysts and diabetes syndrome (HNF1B)
  • Bartter syndrome, type 1, antenatal (SLC12A1)
  • Bartter syndrome, type 2, antenatal (KCNJ1)
  • Bartter syndrome, type 3 (CLCNKB)
  • Bartter syndrome, type 4a (BSND)
  • Bartter syndrome, type 4b, digenic (CLCNKB)
  • Bartter syndrome, type 4b, digenic (CLCNKB/CLCNKA)
  • Congenital disorder of glycosylation, type IIn (SLC39A8)
  • Cystinosis, atypical nephropathic (CTNS)
  • Cystinosis, late-onset juvenile or adolescent nephropathic (CTNS)
  • Cystinosis, nephropathic (CTNS)
  • Gitelman syndrome [Potasium + magnesium depletion] (SLC12A3)
  • Hyperphenylalaninemia, BH4-deficient, D (PCBD1)
  • Hyperuricemia, pulmonary hypertension, renal failure, and alkalosis (SARS2)
  • Hypocalcemia, AD, with Bartter syndrome (CASR)
  • Hypomagnesemia 1, intestinal (TRPM6)
  • Hypomagnesemia 2, renal (FXYD2)
  • Hypomagnesemia 3, renal (CLDN16)
  • Hypomagnesemia 4, renal (EGF)
  • Hypomagnesemia 5, renal, with ocular involvement (CLDN19)
  • Hypomagnesemia 6, renal (CNNM2)
  • Hypomagnesemia, seizures + mental retardation 2 (ATP1A)
  • Inflammatory skin and bowel disease, neonatal, 2 (EGFR)
  • Myokymia 1 with/-out hypomagnesemia (KCNA1)
  • SESAME syndrome (KCNJ10)
Erbgänge, Vererbungsmuster etc.
  • AD
  • AD und/oder AR
  • AD und/oder AR und/oder SMu und/oder Sus
  • AD und/oder Sus
  • AR
  • AR und/oder Dig
OMIM-Ps
  • Multiple OMIM-Ps
ICD10 Code
P71.2

Bioinformatik und klinische Interpretation

Kein Text hinterlegt