Klinische FragestellungGlaukom, infantiles; Differentialdiagnose
Zusammenfassung
Umfassendes differentialdiagnostisches panel für infantiles Glaukom mit 9 "core"-/"core candidate"-Genen bzw. insgesamt 25 kuratierten Genen gemäß klinischer Verdachtsdiagnose
Locus-Typ | Anzahl |
---|---|
Gen | 20 |
55,2 kb (Erweitertes Panel: inkl. additional genes)
- EDTA-Blut (3-5 ml)
NGS +
[Sanger]
Loci
Gen
Name | Exon-Länge (bp) | OMIM-G | Referenz-Seq. | Erbgang |
---|---|---|---|---|
ADAMTS10 | 3312 | NM_030957.4 | AR | |
ADAMTS17 | 3288 | NM_139057.4 | AR | |
CYP1B1 | 1632 | NM_000104.4 | AR | |
FOXC1 | 1662 | NM_001453.3 | AD | |
LTBP2 | 5466 | NM_000428.3 | AR | |
MYOC | 1515 | NM_000261.2 | AD | |
PAX6 | 1269 | NM_000280.5 | AD | |
PITX2 | 816 | NM_153427.2 | AD | |
TEK | 3375 | NM_000459.5 | AD | |
CPAMD8 | 5983 | NM_015692.5 | AR | |
DDX58 | 2778 | NM_014314.4 | AD | |
FOXE3 | 960 | NM_012186.3 | AR | |
GJA1 | 1149 | NM_000165.5 | AD | |
LMX1B | 1188 | NM_002316.4 | AD | |
LOXL1 | 1725 | NM_005576.4 | AD | |
NF1 | 8457 | NM_001042492.3 | AD | |
NTF4 | 633 | NM_006179.4 | AD | |
OCRL | 2706 | NM_000276.4 | XLR | |
OPTN | 1734 | NM_021980.4 | Sus | |
SBF2 | 5550 | NM_030962.4 | AR |
Infos zur Erkrankung
Das primär kongenitales Glaukom (PCG) ist eine seltene Form von Glaukom im Kindesalter. Es entsteht durch eine abnormale Entwicklung des Abflusssystems des Auges und führt zu erhöhtem Augeninnendruck. Dieser erhöhte Augeninnendruck schädigt den Sehnerv und kann unbehandelt zu irreversiblem Sehverlust führen. PCG ist durch eine fortschreitende und chronische visuelle Neuropathie gekennzeichnet und manifestiert sich häufig innerhalb des ersten Lebensjahres mit Symptomen wie vergrößerten Augen (Buphthalmus), Lichtempfindlichkeit (Photophobie) und übermäßigem Tränenfluss (Epiphora). Die meisten Fälle von PCG treten sporadisch auf, ohne dass die Krankheit in der Familie vorkommt. Wesentliche Risikofaktoren für PCG sind Blutsverwandtschaft, genetische Veranlagung und erkrankte Verwandte ersten Grades (einschließlich Geschwister). Etwa 90 % der Fälle fallen in diese Kategorie. PCG wird tendenziell durch genetische Varianten verursacht, die einem Mendelschen Vererbungsmuster folgen. Weitere 10 % der Fälle sind familiär und weisen einen autosomal-rezessiven Vererbungsverlauf mit einer unvollständigen Penetranz von 40 % bis 100 % auf.
Literatur: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK574553/
- Allelic: Autoimmune disease, susceptibility to, 1 (FOXD3)
- Allelic: Venous malformations, multiple cutaneous + mucosal (TEK)
- Aicardi-Goutieres syndrome 7 (IFIH1)
- Allelic: Amyotrophic lateral sclerosis 12 with/-out frontotemporal dementia (OPTN)
- Allelic: Cataract 11, multiple types (PITX3)
- Allelic: Cataract 11, syndromic, AR (PITX3)
- Allelic: Cataract 40, XL (NHS)
- Allelic: Corneal dystrophy, Fuchs endothelial, 4 (SLC4A11)
- Allelic: Deafness, AD 23 (SIX1)
- Allelic: Encephalopathy, acute, infection-induced, herpes-specific, susceptibility to, 8 (TBK1)
- Allelic: Focal segmental glomerulosclerosis 10 (LMX1B)
- Allelic: Nail-patella syndrome (LMX1B)
- Allelic: Watson syndrome (NF1)
- Anterior segment dysgenesis 1, multiple subtypes (PITX3)
- Anterior segment dysgenesis 2, multiple subtypes (FOXE3)
- Anterior segment dysgenesis 3, multiple subtypes (FOXC1)
- Anterior segment dysgenesis 4 (PITX2)
- Anterior segment dysgenesis 5, multiple subtypes (PAX6)
- Anterior segment dysgenesis 6, multiple subtypes (CYP1B1)
- Anterior segment dysgenesis 8 (CPAMD8)
- Axenfeld-Rieger syndrome, type 1 (PITX2)
- Axenfeld-Rieger syndrome, type 3 (FOXC1)
- Branchiootic syndrome 3 (SIX1)
- Capillary malformations, congenital, 1, somatic, mosaic (GNAQ)
- Charcot-Marie-Tooth disease, type 4B2 (SBF2)
- Corneal endothelial dystrophy + perceptive deafness (SLC4A1)
- Corneal endothelial dystrophy, AR (SLC4A11)
- Dent disease 2 (OCRL)
- Denys-Drash syndrome (WT1)
- Exfoliation syndrome, susceptibility to (LOXL1)
- Frank-ter Haar syndrome (SH3PXD2B)
- Frasier syndrome (WT1)
- Frontotemporal dementia and/or amyotrophic lateral sclerosis 4 (TBK1)
- Glaucoma 1, open angle, 1O (NTF4)
- Glaucoma 1, open angle, E (OPTN)
- Glaucoma 1, open angle, G (WDR36)
- Glaucoma 1A, primary open angle (MYOC)
- Glaucoma 3, primary congenital (LTBP2)
- Glaucoma 3, primary congenital, E (TEK)
- Glaucoma 3A, primary open angle, congenital/juvenile/adult onset (CYP1B1)
- Glaucoma, normal tension, susceptibility to (OPTN)
- Lipodystrophy, congenital generalized, type 3 (CAV1)
- Lowe syndrome (OCRL)
- Meacham syndrome (WT1)
- Menke-Hennekam syndrome 1 (CREBBP)
- Nance-Horan syndrome (NHS)
- Nephrotic syndrome, type 4 (WT1)
- Neurofibromatosis, type 1 (NF1)
- Neurofibromatosis-Noonan syndrome (NF1)
- Oculodentodigital dysplasia (GJA1)
- Oculodentodigital dysplasia, AR (GJA1)
- Peters-plus syndrome (B3GLCT)
- Pulmonary hypertension, primary, 3 (CAV1)
- Rubinstein-Taybi syndrome 1 (CREBBP)
- Singleton-Merten syndrome 1 (IFIH1)
- Singleton-Merten syndrome 2 (DDX58)
- Spinocerebellar ataxia 38 (ELOVL5)
- Sturge-Weber syndrome, somatic, mosaic (GNAQ)
- Weill-Marchesani syndrome 1, AR (ADAMTS10)
- Weill-Marchesani syndrome 4, AR (ADAMTS17)
- AD
- AR
- Sus
- XLR
- Multiple OMIM-Ps
Bioinformatik und klinische Interpretation
Test-Stärken
- DAkkS-akkreditiertes Labor
- EU-Richtlinie für IVD in Umsetzung
- Qualitäts-kontrolliert arbeitendes Personal
- Leistungsstarke Sequenzierungstechnologien, fortschrittliche Target-Anreicherungsmethoden und Präzisions-Bioinformatik-Pipelines sorgen für überragende analytische Leistung
- Sorgfältige Kuratierung klinisch relevanter und wissenschaftlich begründeter Gen-Panels
- eine Vielzahl nicht Protein-kodierender Varianten, die in unseren klinischen NGS-Tests mit erfasst werden
- unser strenges Variantenklassifizierungsschema nach ACMG-Kriterien
- unser systematischer klinischer Interpretations-Workflow mit proprietärer Software ermöglicht die genaue und nachvollziehbare Verarbeitung von NGS-Daten
- unsere umfassenden klinischen Aussagen
Testeinschränkungen
- Gene mit eingeschränkter Abdeckung werden gekennzeichnet
- Gene mit kompletten oder partiellen Duplikationen werden gekennzeichnet
- es wird angenommen, dass ein Gen suboptimal abgedeckt ist, wenn >90% der Nukleotide des Gens bei einem Mapping-Qualitätsfaktor von >20 (MQ>20) nicht abgedeckt sind
- die Sensitivität der Diagnostik zur Erkennung von Varianten mit genannten Testeinschränkungen ist möglicherweise begrenzt bei:
- Gen-Konversionen
- komplexe Inversionen
- Balancierte Translokationen
- Mitochondriale Varianten
- Repeat-Expansionen, sofern nicht anders dokumentiert
- nicht kodierende Varianten, die Krankheiten verursachen, die von diesem Panel nicht mit abgedeckt werden
- niedriger Mosaik-Status
- Repeat-Blöcke von Mononukleotiden
- Indels >50bp (Insertionen-Deletionen)
- Deletionen oder Duplikationen einzelner Exons
- Varianten innerhalb von Pseudogenen
- die analytische Sensitivität kann geringer ausfallen werden, wenn die DNA nicht von amedes genetics extrahiert wurde
Laboranforderung
Die in grün gezeigten Gene sind kuratiert und werden als Gen-Panel untersucht. Eine Erweiterung des Panels (blau gezeigte Gene, jeweils ebenfalls kuratiert) kann auf Anfrage erfolgen. Sofern unter "Erweitertes Panel" ein Minuszeichen angezeigt wird, sind nur Core-/Basis-Gene verfügbar.
Für die Anforderung einer genetischen Untersuchung senden Sie uns bitte die Krankheits-ID auf einem Überweisungsschein. Bitte die Material-Angabe beachten.
Für privat versicherte Patienten empfehlen wir einen Antrag auf Kostenübernahme bei der Krankenversicherung.
Die Untersuchung wird auch für Selbstzahler angeboten.