©istock.com/Andrea Obzerova
Interdisziplinäre KompetenzMolekulare Diagnostik
Know how bei der Analyse von Erbmaterial.
Zum Wohle von Patienten.

ErkrankungFloating-Harbor-Syndrom, Differentialdiagnose

Zusammenfassung

Kurzinformation

Umfassendes differentialdiagnostisches panel für Floating-Harbor Syndrom mit 1 bzw. 7 kuratierten Genen gemäß klinischer Verdachtsdiagnose

ID
FP0340
Anzahl Gene
7 Akkreditierte Untersuchung
Untersuchte Sequenzlänge
9,7 kb (Core-/Basis-Gene)
38,9 kb (Erweitertes Panel)
Analyse-Dauer
auf Anfrage
Material
  • EDTA-Blut (3-5 ml)
Diagnostische Hinweise

NGS +

 

Genpanel

Ausgewählte Gene

NameExon-Länge (bp)OMIM-GErbgang
SRCAP9693AD und/oder Impr
CCDC81617AR
CREBBP7329AD und/oder SMu und/oder Meth und/oder Impr
CUL75097AR
EP3007245AD und/oder SMu und/oder Meth und/oder Impr
FOXP22148AD
OBSL15691AR

Infos zur Erkrankung

Klinischer Kommentar

Das Floating-Harbor-Syndrom (FHS) ist eine Störung, die mit Kleinwuchs, langsamer Knochen-Mineralisierung, verzögerter Sprachentwicklung und charakteristischen Gesichtszügen einhergeht. Die Wachstumsstörung macht sich bei diesen Patienten in der Regel im ersten Lebensjahr bemerkbar, das Knochenalter ist in der frühen Kindheit verzögert, im Alter von 6-12 Jahren meist normal. Die Verzögerung der expressiven Sprache kann schwerwiegend sein, und die meisten Betroffenen haben auch eine leichte geistige Behinderung. Typische Gesichtsmerkmale bei FHS sind ein dreieckiges Gesicht mit niedrigem Haaransatz, tiefliegende Augen mit langen Wimpern und eine große Nase mit überhängendem Nasenrücken einschließlich kurzem Philtrum und dünnem Lippenrot. Zusätzlich haben einige Patienten Fingeranomalien (Brachydaktylie, Trommelschlägel-Finger, Klinodaktylie). Weitere Merkmale können eine hohe Stimme, Kryptorchismus und eventuell auch andere beteiligte Organsysteme sein. Das Syndrom wird autosomal-dominant vererbt, die meisten Patienten haben jedoch eine de novo pathogene Variante. Die endgültige Diagnose des Syndroms hängt vom molekulargenetischen Befund ab, so dass FHS mit praktischer Sicherheit diagnostiziert wird.

Referenz: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK114458/

 

Synonyme
  • Alias: Leisti-Hollander-Rimoin syndrome (SRCAP)
  • Alias: Pelletier-Leisti syndrome (SRCAP)
  • 3-M syndrome 1(CUL7)
  • 3-M syndrome 2 (OBSL1)
  • 3-M syndrome 3 (CCDC8)
  • Broad thumbs, great toes, characteristic facies, mental retardation (CREBBP)
  • Childhood apraxia of speech, Developmental verbal apraxia (FOXP2)
  • Dolichospondylis dysplasia (CUL7)
  • Gloomy face syndrome (CUL7)
  • Le Merrer syndrome (CUL7)
  • Menke-Hennekam syndrome 1 (CREBBP)
  • Menke-Hennekam syndrome 2 (EP300)
  • Rubinstein-Taybi syndrome 1 (CREBBP)
  • Rubinstein-Taybi syndrome 2 (EP300)
  • Speech and language disorder with orofacial dyspraxia (FOXP2)
  • Speech-language disorder-1 (FOXP2)
Erbgänge, Vererbungsmuster etc.
  • AD
  • AD und/oder Impr
  • AD und/oder SMu und/oder Meth und/oder Impr
  • AR
OMIM-Ps
  • Multiple OMIM-Ps
ICD10 Code
Q87.1

Bioinformatik und klinische Interpretation

Kein Text hinterlegt