Klinische FragestellungCoffin-Lowry-Syndrom, Differentialdiagnose
Zusammenfassung
Umfassendes differentialdiagnostisches panel für Coffin-Lowry Syndrom mit 6 kuratierten Genen gemäß klinischer Verdachtsdiagnose
21,6 kb (Erweitertes Panel: inkl. additional genes)
- EDTA-Blut (3-5 ml)
NGS +
Genpanel
Infos zur Erkrankung
Die Symptome des Coffin-Lowry-Syndroms sind in der Regel im männlichen Geschlecht stärker ausgeprägt als im weiblichen, obwohl die Merkmale bei den betroffenen Mädchen und Frauen von sehr leicht bis schwer reichen. Männliche Patienten haben typischerweise eine schwere geistige Behinderung und verzögerte Entwicklung. Betroffene Frauen können kognitiv nicht eingeschränkt sein oder aber eine leichte bis schwere geistige Behinderung aufweisen. Beginnend in der Kindheit oder Jugend erleben einige dieser Patienten kurze Episoden mit Zusammenbrüchen, wenn sie aufgeregt sind oder durch ein lautes Geräusch erschreckt werden, so genannte Stimulus-induzierte Fall-Episoden. Die meisten betroffenen Knaben bzw. Männer und einige betroffene Mädchen/Frauen haben besondere Gesichtszüge mit prominenter Stirn, Hypertelorismus und nach unten-außen geneigten Lidspalten, eine kurze Nase mit breiter Spitze und einen breiten Mund mit vollen Lippen. Diese Merkmale werden mit zunehmendem Alter ausgeprägter. Charakteristisch sind auch kurze, spitz zulaufende Finger. Weitere Merkmale betreffen Kleinwuchs, Mikrozephalie, Kyphoskoliose und andere Skelettanomalien. Der Erbgang ist X-chromosomal-dominant, 75% der Fälle treten de novo auf. Die diagnostische Ausbeute mittels Molekulargenetik ist nicht bekannt. Daher schließt ein negatives molekulargenetisches Ergebnis die klinische Diagnose nicht aus.
Referenz: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK1346/
- Sy: ID [male>female]; neuropsych. s. [stimulus-induced drop attacks, spastic., paraplegia, stroke]
- Allelic: Nonsyndromic XL mental retardation-19 (RPS6KA3)
- Alpha-thalassemia/mental retardation syndrome (ATRX)
- Aneurysm, intracranial berry, 1 (meta-analytically confirmed risk locus ELN)
- Borjeson-Forssman-Lehmann syndrome (PHF6)
- Coffin-Lowry syndrome (RPS6KA3)
- Corneal dystrophy, Fuchs endothelial, 3 (TCF4)
- Cutis laxa, AD [Cutis laxa, ELN-related] (ELN)
- Lujan-Fryns syndrome (MED12)
- Mental retardation, XL (RPS6KA3)
- Mental retardation-hypotonic facies syndrome, XL (ATRX)
- Ohdo syndrome, XL (MED12)
- Opitz-Kaveggia syndrome [FG syndrome type 1] (MED12)
- Pitt-Hopkins syndrome (TCF4)
- Supravalvar aortic stenosis (ELN)
- AD
- XL
- XLR
- Multiple OMIM-Ps
Bioinformatik und klinische Interpretation
Kein Text hinterlegt