©istock.com/Andrea Obzerova
Interdisziplinäre KompetenzMolekulare Diagnostik
Know how bei der Analyse von Erbmaterial.
Zum Wohle von Patienten.

ErkrankungCeroid-Lipofuszinosen, neuronale; Differentialdiagnose

Zusammenfassung

Kurzinformation

Umfassendes differentialdiagnostisches panel für neuronale Ceroid Lipofuszinose mit 1 Leitlinien-kuratierten und insgesamt 12 bzw. 16 kuratierten Genen je nach klinischer Verdachtsdiagnose

ID
NP0770
Anzahl Gene
16 Akkreditierte Untersuchung
Untersuchte Sequenzlänge
16,1 kb (Core-/Basis-Gene)
21,9 kb (Erweitertes Panel)
Analyse-Dauer
auf Anfrage
Material
  • EDTA-Blut (3-5 ml)
Diagnostische Hinweise

NGS +

 

Genpanel

Ausgewählte Gene

NameExon-Länge (bp)OMIM-GErbgang
ATP13A23543AR
CLN31317AR
CLN51077AR
CLN6936AR
CLN8861AR
CTSD1239AR
CTSF1455AR
DNAJC5597AD
KCTD7870AR
MFSD81557AR
PPT1921AR
TPP11692AR
CLCN62544AD und/oder AR
CSTB297AR
GRN1782AD und/oder AR
NHLRC11188AR

Infos zur Erkrankung

Klinischer Kommentar

Neuronale Ceroid-Lipofuszinosen sind eine Gruppe von klinisch und genetisch heterogenen, hereditär-degenerativen neurologischen Erkrankungen, die die neuropathologischen Merkmale des Nervenzellverlustes, insbesondere in der Groß- und Kleinhirnrinde, und der Akkumulation von Lipofuszin mit charakteristischem ultrastrukturellem Erscheinungsbild gemeinsam haben. Myoklonische und andere Anfallstypen treten auf. Entwicklungsverzögerungen, Demenz und Sehstörungen (insbesondere bei Formen im Kindesalter) sind in unterschiedlicher Weise mit spezifischen neuronalen Ceroid-Lipofuszinose-Syndromen verbunden. Es gibt mehr als ein Dutzend Formen dieser neuronalen Ceroid-Lipofuszinosen, die nach dem Alter beim Symptombeginn bzw. den ursächlichen Genmutationen klassifiziert werden. Die meisten der neuronalen Ceroid-Lipofuszinosen werden autosomal rezessiv vererbt, seltener autosomal dominant. Mit Hilfe der Sanger-Sequenzierung wurde die diagnostische Ausbeute mit nahezu 30 % angegeben. Damit stellt ein negatives Ergebnis keinen Ausschluss der Diagnose dar.

(Basisdiagnostik-Gene: ###; zusätzliche Gene: ###)

Referenzen: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK1371/

https://doi.org/10.1186/s13024-018-0300-6

 

Synonyme
  • Alias: Batten disease (CLN3)
  • Alias: Spielmeyer-Sjogren disease (CLN3)
  • Alias: Vogt-Spielmeyer disease (CLN3)
  • Aphasia, primary progressive; Dementia hereditary dysphasic disinhibition (GRN)
  • CLN2, variable age of onset; Jansky-Bielschowsky disease (TPP1)
  • CLN5: NCL, late infantile, Finnish variant; Finnish vLINCL (CLN5)
  • Ceroid lipofuscinosis, neuronal, 1, variable age of onset (PPT1)
  • Ceroid lipofuscinosis, neuronal, 10; CLN, cathepsin D-deficient; CLN, congenital (CTSD)
  • Ceroid lipofuscinosis, neuronal, 11 (GRN)
  • Ceroid lipofuscinosis, neuronal, 13, Kufs type (CTSF)
  • Ceroid lipofuscinosis, neuronal, 14 (KCTD7)
  • Ceroid lipofuscinosis, neuronal, 2; Spinocerebellar ataxia, AR 7 (TPP1)
  • Ceroid lipofuscinosis, neuronal, 3
  • Ceroid lipofuscinosis, neuronal, 4, Parry type; Kufs disease, AD (DNAJC5)
  • Ceroid lipofuscinosis, neuronal, 5 (CLN5)
  • Ceroid lipofuscinosis, neuronal, 6; CLN, Kufs type, adult onset (CLN6)
  • Ceroid lipofuscinosis, neuronal, 7; Macular dystrophy with central cone involvement (MFSD8)
  • Ceroid lipofuscinosis, neuronal, 8; CLN, 8, Northern epilepsy variant (CLN8)
  • DD: Epilepsy, progressive myoclonic 1A [Unverricht + Lundborg] (CSTB)
  • DD: Epilepsy, progressive myoclonic 2A [Lafora] (NHLRC1)
  • DD: Epilepsy, progressive myoclonic 2B [Lafora] (NHLRC1)
  • Dent disease; Hypophosphatemic rickets; Nephrolithiasis, type I (CLCN5)
  • Epilepsy, progressive myoclonic 3, with/-out intracellular inclusions (KCTD7)
  • Frontotemporal lobar degeneration with ubiquitin-positive inclusions (GRN)
  • Kufor-Rakeb syndrome; Spastic paraplegia 78, AR (ATP13A2)
  • Neuronal ceroid lipofuscinosis, NCL, infantile
  • Neuronal ceroid lipofuscinosis, juvenile; JNCL (CLN3)
  • Parkinson disease 9, Ar, juvenile-onset; PARK9 (ATP13A2)
  • Proteinuria, low molecular weight, with hypercalciuric nephrocalcinosis (CLCN5)
  • Santavuori disease; Sanatvuori-Haltia disease; CLN1 (PPT1)
Erbgänge, Vererbungsmuster etc.
  • AD
  • AD und/oder AR
  • AR
OMIM-Ps
  • Multiple OMIM-Ps
ICD10 Code
E75.4

Bioinformatik und klinische Interpretation

Kein Text hinterlegt