©istock.com/Andrea Obzerova
Unsere KompetenzInterdisziplinäre Diagnostik
Know how bei der Analyse von Erbmaterial.
Zum Wohle von Patientinnen und Patienten.

Klinische FragestellungBartter-Syndrom Typ 1-4, Differentialdiagnose

Zusammenfassung

Kurzinformation

Umfassendes differentialdiagnostisches panel für Bartter-Syndrom Typ 1-4a/b mit 6 Leitlinien-kuratierten "core"-Genen sowie 13 Leitlinien-erwähnten "core candidate"-Genen gemäß klinischer Verdachtsdiagnose

ID
BP1290
Anzahl Gene
19 Akkreditierte Untersuchung
Untersuchte Sequenzlänge
42,5 kb (Core-/Core-canditate-Gene)
- (Erweitertes Panel: inkl. additional genes)
Analyse-Dauer
auf Anfrage
Material
  • EDTA-Blut (3-5 ml)
Diagnostische Hinweise

NGS +

[Sanger]

 

Genpanel

Ausgewählte Gene

NameExon-Länge (bp)OMIM-GReferenz-Seq.Erbgang
BSND963NM_057176.3AR
CACNA1H7062NM_021098.3AD
CASR3237NM_000388.4AD, AR
CLCN22697NM_004366.6AR, AD
CLCNKA2064NM_004070.4AR, digenisch
CLCNKB2064NM_000085.5AR, digenisch
CLDN101038NM_001160100.2AR
CYP11B11512NM_000497.4AR, AD
HSD11B21218NM_000196.4AR
KCNJ11176NM_000220.6AR
KCNJ101140NM_002241.5AR
KCNJ51260NM_000890.5AD
MAGED21832NM_014599.6XLR
NR3C22955NM_000901.5AD
SCNN1A2010NM_001038.6AR
SCNN1B1923NM_000336.3AR, AD
SCNN1G1950NM_001039.4AR, AD
SLC12A13300NM_000338.3AR
SLC12A33093NM_000339.3AR

Infos zur Erkrankung

Klinischer Kommentar

Das Bartter-Syndrom umfasst eine Gruppe von Tubulopathien mit Normo- oder Hyperkalzurie, Hypokaliämie und Normo-Magnesiämie, die sich in einigen Fällen bereits vor der Geburt mit Polyhydramnion bemerkbar machen. Im Säuglingsalter kommt es bei den Betroffenen häufig zu Gedeihstörungen mit Dehydratation, Obstipation, Polyurie, Osteopenie und Nephrokalzinose. Klinisch unterscheidet man zwei Hauptformen des Bartter-Syndroms bzgl. des Symptombeginns und des Schweregrads. Die Prävalenz liegt weltweit bei etwa 1/1000000. Das Syndrom kann durch Mutationen in mindestens fünf Genen verursacht werden. Mutationen im SLC12A1-Gen verursachen Typ I; Typ II entsteht durch Mutationen im KCNJ1- und Typ III im CLCNKB-Gen. Typ IV kann durch Mutationen im BSND-Gen oder durch eine Kombination von Mutationen in den CLCNKA- und CLCNKB-Genen entstehen. Demnach kommt neben dem häufig vertretenen autosomal rezessiven Erbgang auch ein digenisches Muster vor. Bei einigen Patienten mit Bartter-Syndrom bleibt die genetische Ursache der Störung unbekannt (obwohl auch zusätzliche Gene differentialdiagnostisch miteingeschlossen werden), sodass ein negatives molekulargenetisches Ergebnis die klinische Diagnose nicht ausschließt.

Referenzen: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK1338/

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32488762/

 

Synonyme
  • Adrenal hyperplasia, congenital, due to 11-beta-hydroxylase deficiency (CYP11B1)
  • Aldosteronism, glucocorticoid-remediable (CYP11B1)
  • Allelic: Avascular necrosis of femoral head, primary, 2 (TRPV4)
  • Allelic: Brachyolmia type 3 (TRPV4)
  • Allelic: Bronchiectasis with or without elevated sweat chloride 1 (SCNN1B)
  • Allelic: Bronchiectasis with or without elevated sweat chloride 2 (SCNN1A)
  • Allelic: Bronchiectasis with or without elevated sweat chloride 3 (SCNN1G)
  • Allelic: Digital arthropathy-brachydactyly, familial (TRPV4)
  • Allelic: Epilepsy idiopathic generalized, susceptibility to, 8 (CASR)
  • Allelic: Epilepsy, childhood absence, susceptibility to, 6 (CACNA1H)
  • Allelic: Epilepsy, idiopathic generalized, susceptibility to, 11 (CLCN2)
  • Allelic: Epilepsy, idiopathic generalized, susceptibility to, 6 (CACNA1H)
  • Allelic: Epilepsy, juvenile absence, susceptibility to, 2 (CLCN2)
  • Allelic: Epilepsy, juvenile myoclonic, susceptibility to, 8 (CLCN2)
  • Allelic: Hereditary motor + sensory neuropathy, type IIc (TRPV4)
  • Allelic: Hyperparathyroidism, neonatal (CASR)
  • Allelic: Leukoencephalopathy with ataxia (CLCN2)
  • Allelic: Metatropic dysplasia (TRPV4)
  • Allelic: Neuronopathy, distal hereditary motor, type VIII (TRPV4)
  • Allelic: Parastremmatic dwarfism (TRPV4)
  • Allelic: SED, Maroteaux type (TRPV4)
  • Allelic: Scapuloperoneal spinal muscular atrophy (TRPV4)
  • Allelic: Sensorineural deafness with mild renal dysfunction (BSND)
  • Allelic: Spondylometaphyseal dysplasia, Kozlowski type (TRPV4)
  • Allelic; Long QT syndrome 13 (KCNJ5)
  • Apparent mineralocorticoid excess (HSD11B2)
  • Bartter syndrome, type 1 (SLC12A1)
  • Bartter syndrome, type 2 (KCNJ1)
  • Bartter syndrome, type 3 (CLCNKB)
  • Bartter syndrome, type 4a (BSND)
  • Bartter syndrome, type 4b, digenic (CLCNKA)
  • Bartter syndrome, type 4b, digenic (CLCNKB)
  • Bartter syndrome, type 5, antenatal, transient (MAGED2)
  • Enlarged vestibular aqueduct, digenic (KCNJ10)
  • Gitelman syndrome (SLC12A3)
  • HELIX syndrome (CLDN10)
  • Hyperaldosteronism, familial, type II (CLCN2)
  • Hyperaldosteronism, familial, type III (KCNJ5)
  • Hyperaldosteronism, familial, type IV (CACNA1H)
  • Hypertension, early-onset, AD, with exacerbation in pregnancy (NR3C2)
  • Hypocalcaemia, AD, with/-out Bartter syndrome (CASR)
  • Hypocalciuric hypercalcemia, type I (CASR)
  • Liddle syndrome 1 (SCNN1B)
  • Liddle syndrome 2 (SCNN1G)
  • Liddle syndrome 3 (SCNN1A)
  • Pseudohypoaldosteronism type I, AD (NR3C2)
  • Pseudohypoaldosteronism, type IB1, AR (SCNN1A)
  • Pseudohypoaldosteronism, type IB2, AR (SCNN1B)
  • Pseudohypoaldosteronism, type IB3, AR (SCNN1G)
  • SESAME syndrome (KCNJ10)
  • Sodium serum level QTL 1 (TRPV4)
Erbgänge, Vererbungsmuster etc.
  • AD
  • AR
  • XLR
  • digenisch
OMIM-Ps
  • Multiple OMIM-Ps
ICD10 Code

Bioinformatik und klinische Interpretation

Test-Stärken

  • DAkkS-akkreditiertes Labor
  • EU-Richtlinie für IVD in Umsetzung
  • Qualitäts-kontrolliert arbeitendes Personal
  • Leistungsstarke Sequenzierungstechnologien, fortschrittliche Target-Anreicherungsmethoden und Präzisions-Bioinformatik-Pipelines sorgen für überragende analytische Leistung
  • Sorgfältige Kuratierung klinisch relevanter und wissenschaftlich begründeter Gen-Panels
  • eine Vielzahl nicht Protein-kodierender Varianten, die in unseren klinischen NGS-Tests mit erfasst werden
  • unser strenges Variantenklassifizierungsschema nach ACMG-Kriterien
  • unser systematischer klinischer Interpretations-Workflow mit proprietärer Software ermöglicht die genaue und nachvollziehbare Verarbeitung von NGS-Daten
  • unsere umfassenden klinischen Aussagen

Testeinschränkungen

  • Gene mit eingeschränkter Abdeckung werden gekennzeichnet
  • Gene mit kompletten oder partiellen Duplikationen werden gekennzeichnet
  • es wird angenommen, dass ein Gen suboptimal abgedeckt ist, wenn >90% der Nukleotide des Gens bei einem Mapping-Qualitätsfaktor von >20 (MQ>20) nicht abgedeckt sind
  • die Sensitivität der Diagnostik zur Erkennung von Varianten mit genannten Testeinschränkungen ist möglicherweise begrenzt bei:
  • Gen-Konversionen
  • komplexe Inversionen
  • Balancierte Translokationen
  • Mitochondriale Varianten
  • Repeat-Expansionen, sofern nicht anders dokumentiert
  • nicht kodierende Varianten, die Krankheiten verursachen, die von diesem Panel nicht mit abgedeckt werden
  • niedriger Mosaik-Status
  • Repeat-Blöcke von Mononukleotiden
  • Indels >50bp (Insertionen-Deletionen)
  • Deletionen oder Duplikationen einzelner Exons
  • Varianten innerhalb von Pseudogenen
  • die analytische Sensitivität kann geringer ausfallen werden, wenn die DNA nicht von amedes genetics extrahiert wurde

Laboranforderung

  • Die in grün gezeigten Gene sind kuratiert und werden als Gen-Panel untersucht. Eine Erweiterung des Panels (blau gezeigte Gene, jeweils ebenfalls kuratiert) kann auf Anfrage erfolgen. Sofern unter "Erweitertes Panel" ein Minuszeichen angezeigt wird, sind nur Core-/Basis-Gene verfügbar.

  • Für die Anforderung einer genetischen Untersuchung senden Sie uns bitte die Krankheits-ID auf einem Überweisungsschein. Bitte die Material-Angabe beachten.

  • Für privat versicherte Patienten empfehlen wir einen Antrag auf Kostenübernahme bei der Krankenversicherung.

  • Die Untersuchung wird auch für Selbstzahler angeboten.