©istock.com/Andrea Obzerova
Interdisziplinäre KompetenzMolekulare Diagnostik
Know how bei der Analyse von Erbmaterial.
Zum Wohle von Patienten.

Erkrankung46XY - Störungen der Testes-Entwicklung, nicht-syndromisch; Differentialdiagnose

Zusammenfassung

Kurzinformation

Umfassendes differentialdiagnostisches panel für 46XY - Störungen der Testes-Entwicklung, primär nicht-syndromisch, mit 23 Leitlinien-kuratierten Genen bzw. zusammen genommen 25 kuratierten Genen gemäß klinischer Verdachtsdiagnose

ID
TP4440
Anzahl Gene
24 Akkreditierte Untersuchung
Untersuchte Sequenzlänge
23,8 kb (Core-/Basis-Gene)
42,4 kb (Erweitertes Panel)
Analyse-Dauer
auf Anfrage
Material
  • EDTA-Blut (3-5 ml)
Diagnostische Hinweise

NGS +

 

Genpanel

Ausgewählte Gene

NameExon-Länge (bp)OMIM-GErbgang
AKR1C2420AR
AKR1C4972AR
AR2763XLR und/oder SMu
CBX21599AR
CYP11A11566AR
CYP17A11527AR
DHH1191AR
HSD17B3933AR
HSD3B21119AR
LHCGR2100AD und/oder AR
MAP3K14539AD
NR0B11413XL
NR5A11386AD und/oder AR
SRD5A2764AR
SRY615XL/YL
STAR858AR
ANOS12043XLR
ATRX7479XL und/oder SMu und/oder Impr
DHCR71428AR
DMRT11122AD
GATA41329AD
POR2043AR
SOX91530AD
WT11569AD und/oder Dig und/oder SMu und/oder Sus

Infos zur Erkrankung

Klinischer Kommentar

Gestörte Testis-Entwicklung kann zur kompletten 46XY-Gonadendysgenesie (Swyer-Syndrom) führen, bei der die Betroffenen weibliche Fortpflanzungsstrukturen in Bezug auf die äußeren und auch innere Genitalien haben. Daher wachsen die Patienten in der Regel als Mädchen heran und haben weibliche Geschlechtsidentität. Bei den meisten der Patienten bleibt die Ursache unbekannt, doch werden in etwa 15% der Fälle Varianten im SRY-Gen gefunden. Eine gestörte Hodenentwicklung wird auch beim Vorhandensein anderer Genvarianten beobachtet, z.B. im MAP3K1-Gen (in bis zu 18% der Fälle), in den DHH, NR0B1, NR5A1 und seltener bei weiteren Genen. Die meisten Fälle des Swyer-Syndroms werden nicht vererbt, sondern entstehen durch neue (de novo) Gen-Varianten, die während der Bildung von Oozyten oder Spermien oder in der frühen Embryonalentwicklung auftreten. SRY-bezogene Störungen werden in der Regel durch eine neue Variante verursacht. Einige Personen mit Swyer-Syndrom erbten jedoch ein verändertes SRY-Gen vom nicht betroffenen Vater, der ein Mosaik für die Variante aufweist. Wenn das Syndrom mit einer MAP3K1- oder NR5A1-Genvariante assoziiert ist, wird die Erkrankung in der Regel ebenfalls durch eine neue Variante verursacht, selten durch ein autosomal dominantes Vererbungsmuster. Varianten im DHH-Gen können die Erkrankung autosomal rezessiv vererben. Varianten in den oben genannten und vielen anderen Genen können auch andere 46XY-Störungen der Geschlechtsentwicklung verursachen, syndromal oder nicht-syndromal mit allen bekannten klassischen Vererbungsmustern. MAP3K1- und NR5A1-Mutationen werden hierbei vergleichsweise häufiger beobachtet (10-15 % oder mehr), während alle anderen Ursachen selten sind. Der diagnostische Ertrag der Molekulargenetik ist bisher weitgehend unbekannt, so dass ein negatives Ergebnis die klinische Diagnose keineswegs ausschließt.

Referenz: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK1547/

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6182188/

 

Synonyme
  • Alias: 46XY complete gonadal dysgenesis
  • Alias: 46XY disorder of sex development (DSD)
  • Allelic: 46XX sex reversal 1 (SRY)
  • Allelic: 46XX sex reversal 4 (NR5A1)
  • Allelic: Acampomelic campomelic dysplasia (SOX9)
  • Allelic: Adrenal hypoplasia, congenital (NR0B1)
  • Allelic: Adrenocortical insufficiency (NR5A1)
  • Allelic: Alpha-thalassemia myelodysplasia syndrome, somatic (ATRX)
  • Allelic: Atrial septal defect 2 (GATA4)
  • Allelic: Atrioventricular septal defect 4 (GATA4)
  • Allelic: Campomelic dysplasia (SOX9)
  • Allelic: Developmental + epileptic encephalopathy 1 (ARX)
  • Allelic: Hypospadias 1, XL (AR)
  • Allelic: Leydig cell adenoma, somatic, with precocious puberty (LHCGR)
  • Allelic: Lissencephaly, XL 2 (ARX)
  • Allelic: Luteinizing hormone resistance, female (LHCGR)
  • Allelic: Mental retardation, XL 29 + others (ARX)
  • Allelic: Mental retardation-hypotonic facies syndrome, XL (ATRX)
  • Allelic: Mesothelioma, somatic (WT1)
  • Allelic: Nephrotic syndrome, type 4 (WT1)
  • Allelic: Partington syndrome (ARX)
  • Allelic: Precocious puberty, male (LHCGR)
  • Allelic: Premature ovarian failure 7 ((NR5A1)
  • Allelic: Prostate cancer, susceptibility to (AR)
  • Allelic: Spinal + bulbar muscular atrophy of Kennedy (AR_CAG)
  • Allelic: Tetralogy of Fallot (GATA4)
  • Allelic: Ventricular septal defect 1 (GATA4)
  • Allelic: Wilms tumor, type 1 (WT1)
  • 17,20-lyase deficiency, isolated (CYP17A1)
  • 17-alpha-hydroxylase/17,20-lyase deficiency (CYP17A1)
  • 46XY gonadal dysgenesis with minifascicular neuropathy (DHH)
  • 46XY sex reversal 1 (SRY)
  • 46XY sex reversal 2, dosage-sensitive (NR0B1)
  • 46XY sex reversal 3 (NR5A1)
  • 46XY sex reversal 5 (CBX2)
  • 46XY sex reversal 6 (MAP3K1)
  • 46XY sex reversal 7 (DHH)
  • 46XY sex reversal 8 (AK1C2)
  • 46XY sex reversal 8, modifier of (AKR1C4)
  • Adrenal hyperplasia, congenital, due to 3-beta-hydroxysteroid dehydrogenase 2 deficiency (HSD3B2)
  • Adrenal insufficiency, congenital, with 46XY sex reversal, partial or complete (CYP11A1)
  • Alpha-thalassemia/mental retardation syndrome (ATRX)
  • Androgen insensitivity (AR)
  • Androgen insensitivity, partial, with/-out breast cancer (AR)
  • Antley-Bixler syndrome with genital anomalies + disordered steroidogenesis (POR)
  • Campomelic dysplasia with autosomal sex reversal (SOX9)
  • Denys-Drash syndrome (WT1)
  • Disordered steroidogenesis due to cytochrome P450 oxidoreductase (POR)
  • Frasier syndrome (WT1)
  • Hydranencephaly with abnormal genitalia (ARX)
  • Hypogonadotropic hypogonadism 1 with/-out anosmia [Kallmann syndrome 1] (ANOS1)
  • Leydig cell hypoplasia with hypergonadotropic hypogonadism (LHCGR)
  • Leydig cell hypoplasia with pseudohermaphroditism (LHCGR)
  • Lipoid adrenal hyperplasia (STAR)
  • Meacham syndrome (WT1)
  • Proud syndrome (ARX)
  • Pseudohermaphroditism, male, with gynecomastia (HSD17B3)
  • Pseudovaginal perineoscrotal hypospadias (SRD5A2)
  • Smith-Lemli-Opitz syndrome (DHCR7)
  • Spermatogenic failure (DMRT1)
  • Spermatogenic failure 8 (NR5A1)
  • Testicular anomalies with/-out congenital heart disease (GATA4)
Erbgänge, Vererbungsmuster etc.
  • AD
  • AD und/oder AR
  • AD und/oder Dig und/oder SMu und/oder Sus
  • AR
  • XL
  • XL und/oder SMu und/oder Impr
  • XL/YL
  • XLR
  • XLR und/oder SMu
OMIM-Ps
  • Multiple OMIM-Ps
ICD10 Code
Q55.2

Bioinformatik und klinische Interpretation

Kein Text hinterlegt