©istock.com/Andrea Obzerova
Interdisziplinäre KompetenzMolekulare Diagnostik
Know how bei der Analyse von Erbmaterial.
Zum Wohle von Patienten.

Erkrankung46XY-Gonadendysgenesie, Differentialdiagnose

Zusammenfassung

Kurzinformation

Ein kuratiertes panel mit 12 "core/core candidate"-Genen bzw. insgesamt 23 Genen (bzw. 17 Leitlinien-kuratierten) zur umfassenden Untersuchung von genetisch bedingten Formen der 46XY-Gonadendysgenesie

ID
GP8127
Anzahl Gene
14 Akkreditierte Untersuchung
Untersuchte Sequenzlänge
21,7 kb (Core-/Basis-Gene)
32,0 kb (Erweitertes Panel)
Analyse-Dauer
auf Anfrage
Material
  • EDTA-Blut (3-5 ml)
Diagnostische Hinweise

NGS +

[Sanger]

 

Genpanel

Ausgewählte Gene

NameExon-Länge (bp)OMIM-GErbgang
DHH1191AR
DHX373474AR
DMRT11122AD
GATA41329AD
MAP3K14539AD
NR0B11413XL
NR5A11386AD und/oder AR
SOX91530AD
SRY615XL/YL
WT11569AD und/oder Dig und/oder SMu und/oder Sus
ZFPM23456AD
ATRX7479XL und/oder SMu und/oder Impr
CBX21599AR
PBX11293AD

Infos zur Erkrankung

Klinischer Kommentar

Reine 46XY Gonadendysgenesie (GD) präsentiert sich phänotypisch weiblich, eventuell mit Hochwuchs, bilateralen Stranggonaden, verzögerter Pubertät, Amenorrhoe und kleinen oder normalen Müller-Strukturen. Wenn 46XY GD nicht bei der Geburt diagnostiziert wurde, fällt in der Adoleszenz verzögerte Pubertät sowie primäre Amenorrhoe auf. Die Patienten weisen nur selten Tumormassen im Bauch-/Beckenbereich auf, dann aber häufig ein Gonadoblastom. Gelegentlich kann 46XY GD mit anderen Syndromen verknüpft sein. Patienten mit partieller oder gemischter 46XY GD zeigen typischerweise bei Geburt unterschiedlich ausgeprägte Maskulinisierung der äußeren und inneren Genitalien, abhängig vom Anteil des Hodengewebes, in der Regel mit weiblichen äußeren Genitalien und einem gewissen Grad an Virilisierung. Hauptkriterien für die Diagnose einer 46XY GD sind Aussehen und Histologie der Gonaden. Da das Risiko eines Gonadoblastoms bei diesen Patienten erhöht ist, wird die genaue Diagnose nach prophylaktischer oder therapeutischer Gonadektomie gestellt. Die Sequenzanalyse der SRY und NR5A1 Gene zeigt nur bei bis zu 30% der 46XY GD Mutationen, die Untersuchung weiterer Gene steigert den Prozentsatz in der Differentialdiagnostik, insbesondere die Untersuchung des MAP3K1 Gens. Alle Erbgänge werden beobachtet. Ein unauffälliger genetischer Befund bedeutet keinen sicheren Ausschluss der klinischen Verdachtsdiagnose.

Referenz: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK539886/

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6182188/

 

Synonyme
  • Alias: 46,XY pure gonadal dysgenesis
  • Alias: 46XY intersex
  • Alias: 46XY sex reversal
  • Alias: Pseudohermaphroditism
  • Alias: Swyer syndrome
  • Allelic: 46XX sex reversal 1 (SRY)
  • Allelic: 46XX sex reversal 4 (NR5A1)
  • Allelic: Acampomelic campomelic dysplasia (SOX9)
  • Allelic: Adrenal hypoplasia, congenital (NR0B1)
  • Allelic: Adrenocortical insufficiency (NR5A1)
  • Allelic: Alpha-thalassemia/mental retardation syndrome (ATRX)
  • Allelic: Apert syndrome (FGFR2)
  • Allelic: Atrial septal defect 2 (GATA4)
  • Allelic: Atrioventricular septal defect 4 (GATA4)
  • Allelic: Beare-Stevenson cutis gyrata syndrome (FGFR2)
  • Allelic: Bent bone dysplasia syndrome (FGFR2)
  • Allelic: Campomelic dysplasia (SOX9)
  • Allelic: Craniofacial-skeletal-dermatologic dysplasia (FGFR2)
  • Allelic: Craniosynostosis, nonspecific (FGFR2)
  • Allelic: Crouzon syndrome (FGFR2)
  • Allelic: Developmental + epileptic encephalopathy 1 (ARX)
  • Allelic: Developmental + epileptic encephalopathy 28 (WWOX)
  • Allelic: Diaphragmatic hernia 3 (ZFPM2)
  • Allelic: Hydranencephaly with abnormal genitalia (ARX)
  • Allelic: Hypospadias 2, XL (MAMLD1)
  • Allelic: Intellectual developmental disorder, X 29 (ARX)
  • Allelic: Jackson-Weiss syndrome (FGFR2)
  • Allelic: LADD syndrome (FGFR2)
  • Allelic: Lissencephaly, XL 2 (ARX)
  • Allelic: Mental retardation-hypotonic facies syndrome, XL (ATRX)
  • Allelic: Mullerian aplasia + hyperandrogenism (WNT4)
  • Allelic: Nephrotic syndrome, type 4 (WT1)
  • Allelic: Neurodevelopm. disorder, brain anomalies with/-out vertebral/cardiac anomalies (DHX37)
  • Allelic: Ovarian dysgenesis 8 (ESR2)
  • Allelic: Partington syndrome (ARX)
  • Allelic: Pfeiffer syndrome (FGFR2)
  • Allelic: Premature ovarian failure 7 (NR5A1)
  • Allelic: SERKAL: 46,XX SEx Reversal with dysgenesis of Kidney, Adrenals + Lungs syndrome (WNT4)
  • Allelic: Saethre-Chotzen syndrome (FGFR2)
  • Allelic: Scaphocephaly and Axenfeld-Rieger anomaly (FGFR2)
  • Allelic: Scaphocephaly, maxillary retrusion, and mental retardation (FGFR2)
  • Allelic: Spermatogenic failure 8 (NR5A1)
  • Allelic: Spinocerebellar ataxia, AR 12 (WWOX)
  • Allelic: Tetralogy of Fallot (GATA4)
  • Allelic: Tetralogy of Fallot (ZFPM2)
  • Allelic: Ventricular septal defect 1 (GATA4)
  • Allelic: Wilms tumor, type 1 (WT1)
  • 46,XY disorder of sex development [MONDO:0020040] (ESR2)
  • 46XY gonadal dysgenesis with minifascicular neuropathy (DHH)
  • 46XY sex reversal 1 (SRY)
  • 46XY sex reversal 11, testicular regression syndrome (DHX37)
  • 46XY sex reversal 2, dosage-sensitive (NR0B1)
  • 46XY sex reversal 3 (NR5A1)
  • 46XY sex reversal 5 (CBX2)
  • 46XY sex reversal 6 (MAP3K1)
  • 46XY sex reversal 7 (DHH)
  • 46XY sex reversal 9 (ZFPM2)
  • Antley-Bixler syndrome without genital anomalies or disordered steroidogenesis (FGFR2)
  • CAKUTHED: Cong. Anom. Kidney/Urinary Tract syn. +/- Hear loss, abn. Ears or Development delay (PBX1)
  • Campomelic dysplasia with autosomal sex reversal (SOX9)
  • Denys-Drash syndrome (WT1)
  • Frasier syndrome (WT1)
  • Gender Assignment Gene Panel (MAMLD1)
  • Gonadal dysgenesis [Lit.], Gender Assignment Gene Panel (DMRT1)
  • Meacham syndrome (WT1)
  • Nivelon-Nivelon-Mabille [Chondrodysplasia-pseudohermaphroditism] syndrome (HHAT)
  • Proud syndrome, Corpus callosum, agenesis, with abnormal genitalia (ARX)
  • Schizencephaly (EMX2)
  • Sudden infant death with dysgenesis of the testes syndrome (TSPYL1)
  • Testicular anomalies with/-out congenital heart disease (GATA4)
Erbgänge, Vererbungsmuster etc.
  • AD
  • AD und/oder AR
  • AD und/oder Dig und/oder SMu und/oder Sus
  • AR
  • XL
  • XL und/oder SMu und/oder Impr
  • XL/YL
OMIM-Ps
  • Multiple OMIM-Ps
ICD10 Code
Q97.3

Bioinformatik und klinische Interpretation

Test-Stärken

  • DAkkS-akkreditiertes Labor
  • EU-Richtlinie für IVD in Umsetzung
  • Qualitäts-kontrolliert arbeitendes Personal
  • Leistungsstarke Sequenzierungstechnologien, fortschrittliche Target-Anreicherungsmethoden und Präzisions-Bioinformatik-Pipelines sorgen für überragende analytische Leistung
  • Sorgfältige Kuratierung klinisch relevanter und wissenschaftlich begründeter Gen-Panels
  • eine Vielzahl nicht Protein-kodierender Varianten, die in unseren klinischen NGS-Tests mit erfasst werden
  • unser strenges Variantenklassifizierungsschema nach ACMG-Kriterien
  • unser systematischer klinischer Interpretations-Workflow mit proprietärer Software ermöglicht die genaue und nachvollziehbare Verarbeitung von NGS-Daten
  • unsere umfassenden klinischen Aussagen

Testeinschränkungen

  • Gene mit eingeschränkter Abdeckung werden gekennzeichnet
  • Gene mit kompletten oder partiellen Duplikationen werden gekennzeichnet
  • es wird angenommen, dass ein Gen suboptimal abgedeckt ist, wenn >90% der Nukleotide des Gens bei einem Mapping-Qualitätsfaktor von >20 (MQ>20) nicht abgedeckt sind
  • die Sensitivität der Diagnostik zur Erkennung von Varianten mit genannten Testeinschränkungen ist möglicherweise begrenzt bei:
  • Gen-Konversionen
  • komplexe Inversionen
  • Balancierte Translokationen
  • Mitochondriale Varianten
  • Repeat-Expansionen, sofern nicht anders dokumentiert
  • nicht kodierende Varianten, die Krankheiten verursachen, die von diesem Panel nicht mit abgedeckt werden
  • niedriger Mosaik-Status
  • Repeat-Blöcke von Mononukleotiden
  • Indels >50bp (Insertionen-Deletionen)
  • Deletionen oder Duplikationen einzelner Exons
  • Varianten innerhalb von Pseudogenen
  • die analytische Sensitivität kann geringer ausfallen werden, wenn die DNA nicht von amedes genetics extrahiert wurde