IllnessMorbus Hirschsprung, syndromic; differential diagnosis
Summary
Comprehensive differential diagnostic panel for Morbus Hirschsprung, syndromic, comprising 1 guideline-curated core gene, 11 additional core-candidate genes and altogether 49 curated genes according to the clinical signs
| Locus type | Count |
|---|---|
| Gen | 34 |
79,3 kb (Extended panel: incl. additional genes)
- EDTA-anticoagulated blood (3-5 ml)
NGS +
[Sanger]
Loci
Gen
| Name | Exon Length (bp) | OMIM-G | Referenz-Seq. | Heredity |
|---|---|---|---|---|
| ECE1 | 2313 | NM_001397.3 | AD | |
| EDN3 | 717 | NM_207034.3 | AD, AR, Sus | |
| EDNRB | 1329 | NM_000115.5 | AD, AR, Sus | |
| GDNF | 636 | NM_000514.4 | AD | |
| KIFBP | 1866 | NM_015634.4 | AR | |
| L1CAM | 3774 | NM_000425.5 | XLR | |
| PHOX2B | 945 | NM_003924.4 | AD | |
| RET | 3345 | NM_020975.6 | AD | |
| SOX10 | 1401 | NM_006941.4 | AD | |
| TTC8 | 1518 | NM_198309.3 | AR | |
| ZEB2 | 3645 | NM_014795.4 | AD | |
| BBS1 | 1782 | NM_024649.5 | AR, digenisch | |
| BBS10 | 2172 | NM_024685.4 | AR | |
| BBS12 | 2133 | NM_152618.3 | AR | |
| BBS2 | 2166 | NM_031885.5 | AR | |
| BBS4 | 1560 | NM_033028.5 | AR | |
| BBS7 | 2148 | NM_176824.3 | AR | |
| CELSR3 | 9974 | NM_001407.3 | AD | |
| DENND3 | 4626 | NM_014957.5 | AD | |
| DHCR7 | 1428 | NM_001360.3 | AR | |
| GFRA1 | 1398 | NM_005264.8 | Sus | |
| MKKS | 1713 | NM_018848.3 | AR | |
| MKS1 | 1680 | NM_017777.4 | AR | |
| NCLN | 1707 | NM_020170.4 | AD | |
| NKX2-1 | 1206 | NM_001079668.3 | AD | |
| NRG1 | 1938 | NM_013956.5 | Ass | |
| NRG3 | 2091 | NM_001010848.4 | Sus | |
| NUP98 | 5507 | NM_005387.7 | AD | |
| RMRP | 300 | NR_003051.4 | AR | |
| SEMA3C | 2273 | NM_006379.5 | AD | |
| SEMA3D | 2334 | NM_152754.3 | AD | |
| TBATA | 2160 | NM_152710.4 | AD | |
| TCF4 | 2016 | NM_001083962.2 | AD | |
| VCL | 3405 | NM_014000.3 | AD |
Informations about the disease
Der Morbus Hirschsprung (Hirschsprung-Krankheit, HSCR) manifestiert sich im Allgemeinen kurz nach der Geburt mit Symptomen eines Darmverschlusses wie fehlendem Mekoniumabgang innerhalb der ersten 48 Lebensstunden, Bauchschmerzen, Verstopfung, fortschreitender Bauchblähung, Erbrechen und gelegentlich Durchfall. In seltenen Fällen zeigt er sich später in der Kindheit mit Symptomen schwerer Verstopfung und Gedeihstörungen. Anhand des Ausmaßes der Aganglionose werden vier Formen der Krankheit unterschieden: Bei der klassischen Form (HSCR; 80 % der Fälle) ist die Aganglionose auf das Rektosigmoid beschränkt. Bei der langsegmentalen HSCR (15 %) erstreckt sich die Aganglionose über das Sigma hinaus, während bei der totalen Colon-Aganglionose (5 %) die Aganglionose den gesamten Dickdarm betrifft. Die totale intestinale Aganglionose ist die schwerste Form und kommt äußerst selten vor. Die Prävalenz der Hirschsprung-Krankheit (HSCR) bei der Geburt wird auf 1/5.000-10.000 geschätzt. Bei der rektosigmoidalen HSCR überwiegt das männliche Geschlecht im Verhältnis 4:1. führt. Die Ätiologie der HSCR ist multifaktoriell. Mehrere Gene sind mit HSCR assoziiert, darunter das RET-Protoonkogen, das Gen des von Gliazellen abgeleiteten neurotrophen Faktors (GDNF), das Endothelin-B-Rezeptor-Gen (EDNRB), das Endothelin-3-Gen (EDN3), und das L1-Zelladhäsionsmolekül-Gen L1CAM. Pathogene Varianten in diesen Suszeptibilitätsgenen werden als autosomal-dominant wirkende Faktoren mit niedriger Penetranz aufgefasst. HSCR kann auch mit Syndromen wie dem neurologischen Waardenburg-Shah-Syndrom, dem Bardet-Biedl-Syndrom, dem Mowat-Wilson-Syndrom, dem Haddad-Syndrom oder dem multiplen endokrinen Neoplasie-Syndrom Typ 2A, dem Goldberg-Shprintzen-Syndrom, dem Smith-Lemli-Opitz-Syndrom, dem Kaufman-McKusick-Syndrom, dem orofazialen digitalen Syndrom Typ 5, dem PCWH-Syndrom, der Knorpel-Haar-Hypoplasie und dem Down-Syndrom assoziiert sein.
Literatur
Orphanet: Hirschsprung disease, https://www.orpha.net/en/disease/detail/388
NIH: Hirschsprung disease, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK562142/
- Alias: Aganglionic megacolon + other symptoms
- Alias: Agangliose + other symptoms
- Alias: Congenital intestinal aganglionosis + other symptoms
- Allelic: Anauxetic dysplasia 1 (RMRP)
- Allelic: CRASH syndrome (L1CAM)
- Allelic: Chorea, hereditary benign (NKX2-1)
- Allelic: Choreoathetosis, hypothyroidism + neonatal respiratory distress (NKX2-1)
- Allelic: Corneal dystrophy, Fuchs endothelial, 3 (TCF4)
- Allelic: Corpus callosum, partial agenesis of (L1CAM)
- Allelic: Hypertension, essential, susceptibility to (ECE1)
- Allelic: MASA syndrome (L1CAM)
- Allelic: McKusick-Kaufman syndrome (MKKS)
- Allelic: Medullary thyroid carcinoma (RET)
- Allelic: Metaphyseal dysplasia without hypotrichosis (RMRP)
- Allelic: Multiple endocrine neoplasia IIA (RET)
- Allelic: Multiple endocrine neoplasia IIB (RET)
- Allelic: Neuroblastoma, susceptibility to, 2 (PHOX2B)
- Allelic: Pheochromocytoma (RET)
- Allelic: Pheochromocytoma, modifier of (GDNF)
- Allelic: Retinitis pigmentosa 51 (TTC8)
- Allelic: Schizophrenia, susceptibility to (NRG1)
- Allelic: Thyroid cancer, nonmedullary, 1 (NKX2-1)
- ABCD syndrome (EDNRB)
- Acrocapitofemoral dysplasia (IHH)
- Bardet-Biedl syndrome 1 (BBS1, -4, -7, -10, -12)
- Bardet-Biedl syndrome 13 (MKS1)
- Bardet-Biedl syndrome 6 (MKKS)
- Bardet-Biedl syndrome 8 (TTC8)
- Brachydactyly, type A1 (IHH)
- Cartilage-hair hypoplasia (RMRP)
- Central hypoventilation syndrome, congenital, with/-out Hirschsprung disease (PHOX2B)
- Culler-Jones syndrome (GLI2)
- Epidermolysis bullosa, junctional 5A, intermediate (ITGB4)
- Epidermolysis bullosa, junctional 5B, with pyloric atresia (ITGB4)
- Episodic ataxia type 8 [panelapp?] (UBR4)
- Glycogen storage disease XIII (ENO3)
- Goldberg-Shprintzen megacolon syndrome (KIFBP)
- Greig cephalopolysyndactyly syndrome (GLI3)
- Hirschsprung disease [panelapp] (CELSR3)
- Hirschsprung disease, cardiac defects + autonomic dysfunction (ECE1)
- Hirschsprung disease, protection against (RET)
- Hirschsprung disease, short-segment aganglionosis (NKX2-1)
- Hirschsprung disease, susceptibility to [panelapp] (DENND3)
- Hirschsprung disease, susceptibility to [panelapp] (GFRA1)
- Hirschsprung disease, susceptibility to [panelapp] (NCLN)
- Hirschsprung disease, susceptibility to [panelapp] (NRG1)
- Hirschsprung disease, susceptibility to [panelapp] (NRG3)
- Hirschsprung disease, susceptibility to [panelapp] (NUP98)
- Hirschsprung disease, susceptibility to [panelapp] (SEMA3C)
- Hirschsprung disease, susceptibility to [panelapp] (SEMA3D)
- Hirschsprung disease, susceptibility to [panelapp] (TBATA)
- Hirschsprung disease, susceptibility to [panelapp] (VCL)
- Hirschsprung disease, susceptibility to, 1 (RET)
- Hirschsprung disease, susceptibility to, 2 (EDNRB)
- Hirschsprung disease, susceptibility to, 3 (GDNF)
- Hirschsprung disease, susceptibility to, 4 (EDN3)
- Hirschsprung disease,HSCR [panelapp] (BACE2)
- Holoprosencephaly 9 (GLI2)
- Hydrocephalus due to aqueductal stenosis (L1CAM)
- Hydrocephalus with Hirschsprung disease (L1CAM)
- Hydrocephalus with congenital idiopathic intestinal pseudoobstruction (L1CAM)
- Joubert syndrome 28 (MKS1)
- Meckel syndrome 1 (MKS1)
- Mowat-Wilson syndrome (ZEB2)
- Neuroblastoma with Hirschsprung disease (PHOX2B)
- PCWH syndrome (SOX10)
- Pallister-Hall syndrome (GLI3)
- Pitt-Hopkins syndrome (TCF4)
- Polydactyly, postaxial, type A8 (GLI1)
- Polydactyly, postaxial, types A1 + B (GLI3)
- Polydactyly, preaxial I (GLI1)
- Polydactyly, preaxial, type IV (GLI3)
- Short-segment Hirschsprung disease [panelapp] (VCL)
- Smith-Lemli-Opitz syndrome (DHCR7)
- Susceptibility to Hirschsprung disease [panelapp] (NRTN)
- Susceptibility to Hirschsprung disease [panelapp] (PSPN)
- Visceral neuropathy, familial, 2, AR (ERBB2)
- Waardenburg syndrome, type 2E, with/-out neurologic involvement (SOX10)
- Waardenburg syndrome, type 4A (EDNRB)
- Waardenburg syndrome, type 4B (EDN3)
- Waardenburg syndrome, type 4C (SOX10)
- AD
- AR
- Ass
- Sus
- XLR
- digenisch
- Multiple OMIM-Ps
Bioinformatics and clinical interpretation
Test-Stärken
- DAkkS-akkreditiertes Labor
- EU-Richtlinie für IVD in Umsetzung
- Qualitäts-kontrolliert arbeitendes Personal
- Leistungsstarke Sequenzierungstechnologien, fortschrittliche Target-Anreicherungsmethoden und Präzisions-Bioinformatik-Pipelines sorgen für überragende analytische Leistung
- Sorgfältige Kuratierung klinisch relevanter und wissenschaftlich begründeter Gen-Panels
- eine Vielzahl nicht Protein-kodierender Varianten, die in unseren klinischen NGS-Tests mit erfasst werden
- unser strenges Variantenklassifizierungsschema nach ACMG-Kriterien
- unser systematischer klinischer Interpretations-Workflow mit proprietärer Software ermöglicht die genaue und nachvollziehbare Verarbeitung von NGS-Daten
- unsere umfassenden klinischen Aussagen
Testeinschränkungen
- Gene mit eingeschränkter Abdeckung werden gekennzeichnet
- Gene mit kompletten oder partiellen Duplikationen werden gekennzeichnet
- es wird angenommen, dass ein Gen suboptimal abgedeckt ist, wenn >90% der Nukleotide des Gens bei einem Mapping-Qualitätsfaktor von >20 (MQ>20) nicht abgedeckt sind
- die Sensitivität der Diagnostik zur Erkennung von Varianten mit genannten Testeinschränkungen ist möglicherweise begrenzt bei:
- Gen-Konversionen
- komplexe Inversionen
- Balancierte Translokationen
- Mitochondriale Varianten
- Repeat-Expansionen, sofern nicht anders dokumentiert
- nicht kodierende Varianten, die Krankheiten verursachen, die von diesem Panel nicht mit abgedeckt werden
- niedriger Mosaik-Status
- Repeat-Blöcke von Mononukleotiden
- Indels >50bp (Insertionen-Deletionen)
- Deletionen oder Duplikationen einzelner Exons
- Varianten innerhalb von Pseudogenen
- die analytische Sensitivität kann geringer ausfallen werden, wenn die DNA nicht von amedes genetics extrahiert wurde
Laboratory requirement
Die in grün gezeigten Gene sind kuratiert und werden als Gen-Panel untersucht. Eine Erweiterung des Panels (blau gezeigte Gene, jeweils ebenfalls kuratiert) kann auf Anfrage erfolgen. Sofern unter "Erweitertes Panel" ein Minuszeichen angezeigt wird, sind nur Core-/Basis-Gene verfügbar.
Für die Anforderung einer genetischen Untersuchung senden Sie uns bitte die Krankheits-ID auf einem Überweisungsschein. Bitte die Material-Angabe beachten.
Für privat versicherte Patienten empfehlen wir einen Antrag auf Kostenübernahme bei der Krankenversicherung.
Die Untersuchung wird auch für Selbstzahler angeboten.