©istock.com/Andrea Obzerova
Interdisziplinäre KompetenzMolekulare Diagnostik
Know how bei der Analyse von Erbmaterial.
Zum Wohle von Patienten.

ErkrankungPränatale VATER/VACTERL-Assoziation

Zusammenfassung

Kurzinformation

Umfassendes differentialdiagnostisches panel für Pränatale VATER/VACTERL-Assoziation mit 16 kuratierten Genen gemäß klinischer Verdachtsdiagnose

ID
PP0016
Anzahl Gene
16 Akkreditierte Untersuchung
Untersuchte Sequenzlänge
29,9 kb (Core-/Basis-Gene)
41,2 kb (Erweitertes Panel)
Analyse-Dauer
auf Anfrage
Material
  • Chorionzotten (CVS)
  • Fruchtwasser (nach AC)
  • Nabelschnurblut (NB)
Diagnostische Hinweise

NGS +

[Sanger]

 

Genpanel

Ausgewählte Gene

NameExon-Länge (bp)OMIM-GErbgang
CHD78994AD und/oder Impr
EFTUD22919AD
FANCB2580XLR und/oder Sus
HAAO871AR
KYNU924AR
MYCN1395AD
SALL13975AD
SALL43162AD
TBX51557AD
TRAP12115AR
ZIC31404XLR
CHD45739AD
FGF10627AD
HOXA131167AD
PUF601551AD
TBX32172AD

Infos zur Erkrankung

Klinischer Kommentar

Patienten mit VACTERL- (Vertebrale Defekte, Analatresie, Herzfehler, Tracheo-Ösophagus-Fistel, Nieren- und Gliedmaßen-Anomalien) Assoziation haben postnatal typischerweise mindestens 3 dieser charakteristischen Merkmale. Betroffene Personen können zusätzliche Symptome neben der Assoziation aufweisen. Wirbelsäulendefekte werden bei 60-80% der Personen mit VACTERL-Assoziation beobachtet, einschließlich verschmolzener Wirbel, fehlender oder zusätzlicher Wirbel. 60-90% dieser Patienten haben eine Anal-Verengung oder -Atresie, manchmal zusammen mit urogenitalen Fehlbildungen. Kardiale Defekte treten bei 40-80% der Patienten auf, wobei der Schweregrad von lebensbedrohlich bis zu subtilen Defekten reicht. 50-80% der Betroffenen weisen tracheo-ösophageale Fisteln auf. Nierenanomalien treten bei 50-80% auf, z.B. ein- oder beidseitige Nierenaplasie oder fehlentwickelte Nieren mit eingeschränkter Funktion. Gliedmaßen-Anomalien werden bei 40-50% der Patienten gesehen. Zu diesen Anomalien gehören häufig fehlentwickelte oder fehlende Daumen oder Unterarme und Hände. Einige der Merkmale der VACTERL-Assoziation können minimal ausgeprägt sein und werden daher erst später in der Kindheit oder im Erwachsenenalter erkannt. Die meisten Fälle treten sporadisch auf. Einige wenige betroffene Personen haben Familienmitglieder mit nur 1-2 Merkmalen. In diesen Familien fehlt oft ein klares Vererbungsmuster. Mehrere genetische und umweltbedingte Faktoren spielen wahrscheinlich eine Rolle bei der Bestimmung des Risikos für diese Erkrankung bzw. deren Ausprägung. Wenngleich das mittels Ultaschall ermittelte Spektrum der klinischen Symptome bei pränataler VACTERL-Assoziation naturgemäß weniger extensiv untersucht ist, ähneln die Anteile denen der postnatalen VACTERL-Verteilung: Wirbelsäulendefekte (>40%), Anal-Atresie ( ̴ 30%), kardiale Defekte (>70%), tracheo-ösophageale Fisteln ( ̴ 30%), Nierenfehlbildungen (>60%), Gliedmaßen-Fehlbildungen ( ̴ 40%) und 3 oder mehr schwerwiegende Auffälligkeiten (>90%).

Referenz: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK5192/

 

Synonyme
  • Sympt.: VATER = Vertebral defefects [V], Anal atresia [A]...
  • Sympt.: VACTERL = VATER + Cardiac malformations + Limb anomalies
  • ...Tracheoesophageal fistula [T]- Esophageal atresia [E], Radial/Renal dysplasia [R]
  • CHARGE syndrome: Coloboma [C], Heart defect [H], Atresia choanae [A] ...
  • ... Retarded growth + development [R], Genital hypoplasia [G], Ear anomalies/deafness [E]
  • Allelic: Aplasia of lacrimal + salivary glands (FGF19)
  • Allelic: Congenital heart defects, nonsyndromic, 1, XL (ZIC3)
  • Allelic: Duane-radial ray syndrome (SALL4)
  • Allelic: Hand-foot-uterus syndrome (HOXA13)
  • Allelic: Heterotaxy, visceral, 1, XL (ZIC3)
  • Allelic: Hydroxykynureninuria (KYNU)
  • Allelic: Hypogonadotropic hypogonadism 5 with/-out anosmia (CHD7)
  • Allelic: Leukemia, acute promyelocytic (RARA)
  • Allelic: Polydactyly, postaxial, types A1 + B (GLI3)
  • Allelic: Polydactyly, preaxial, type IV (GLI3)
  • Allelic: Retinitis pigmentosa 71 (IFT172)
  • Allelic: Schizencephaly (SHH)
  • Allelic: Single median maxillary central incisor (SHH)
  • Alveolar capillary dysplasia with misalignment of pulmonary veins (FOXF1)
  • Amelia, posterior, with pelvic + pulmonary hypoplasia syndrome (TBX4)
  • Bardet-Biedl syndrome 20 (IFT172)
  • CHARGE syndrome (VHD7)
  • COACH syndrome 2 (CC2D2A)
  • Caudal duplication anomaly (AXIN1)
  • Cranioectodermal dysplasia 2 (WDR35)
  • Cryptophthalmos, unilateral or bilateral, isolated (FREM2)
  • Culler-Jones syndrome (GLI2)
  • Fanconi anemia, complementation group A (FANCA)
  • Fanconi anemia, complementation group B (FANCB)
  • Fanconi anemia, complementation group C (FANCC)
  • Fanconi anemia, complementation group D2 (FANCD2)
  • Fanconi anemia, complementation group E (FANCE)
  • Fanconi anemia, complementation group F (FANCF)
  • Feingold syndrome 1 (MYCN)
  • Fraser syndrome 2 (FREM2)
  • Greig cephalopolysyndactyly syndrome (GLI3)
  • Guttmacher syndrome (HOXA13)
  • Holoprosencephaly 3 (SHH)
  • Holoprosencephaly 9 (GLI2)
  • Holt-Oram syndrome (TBX5)
  • Hypogonadotropic hypogonadism 6 with/-out anosmia (FGF8)
  • IVIC syndrome (SALL4)
  • Ischiocoxopodopatellar syndrome with/-out pulmonary arterial hypertension (TBX4)
  • Joubert syndrome 27 (B9D1)
  • Joubert syndrome 9 (CC2D2A)
  • LADD syndrome (FGF10)
  • Mandibulofacial dysostosis, Guion-Almeida type (EFTUD2)
  • Meckel syndrome 6 (CC2D2A)
  • Meckel syndrome 9 (B9D1)
  • Microphthalmia with coloboma 5 (SHH)
  • Microphthalmia, syndromic 12 (RARB)
  • Microphthalmia, syndromic 3 (SOX2)
  • Mitchell-Riley s. [cong. diab., pancr. hypopl., intest. atresia, gallbladder a-/hypoplasia] (RFX6)
  • Opitz GBBB syndrome, type I (MID1)
  • Optic nerve hypoplasia + abnormalities of the central nervous system (SOX2)
  • Pallister-Hall syndrome (GLI3)
  • Pancreatic agenesis 2 (PTF1A)
  • Pancreatic and cerebellar agenesis (PTF1A)
  • Robinow syndrome, AD 1 (WNT5A)
  • Short-rib thoracic dysplasia 10 with/-out polydactyly (IFT172)
  • Short-rib thoracic dysplasia 3 with/-out polydactyly (DYNC2H1)
  • Short-rib thoracic dysplasia 7 with/-out polydactyly (WDR35)
  • Sifrim-Hitz-Weiss syndrome (CHD4)
  • Townes-Brocks branchiootorenal-like syndrome (SALL1)
  • Townes-Brocks syndrome 1 (SALL1)
  • Townes-Brocks syndrome 2 (DACT1)
  • Ulnar-mammary syndrome (TBX3)
  • VACTERL association, XL (ZIC3)
  • Verheij syndrome (PUF60)
  • Vertebral, cardiac, renal + limb defects syndrome 1 (HAAO)
  • Vertebral, cardiac, renal + limb defects syndrome 2 (KYNU)
Erbgänge, Vererbungsmuster etc.
  • AD
  • AD und/oder Impr
  • AR
  • XLR
  • XLR und/oder Sus
OMIM-Ps
  • Multiple OMIM-Ps
ICD10 Code
Q89.7

Bioinformatik und klinische Interpretation

Kein Text hinterlegt