ErkrankungNorrie-Syndrom
Zusammenfassung
Kuratierte Einzelgen-Sequenzanalyse bei klinischem Verdacht auf Norrie Syndrom
- (Erweitertes Panel)
- EDTA-Blut (3-5 ml)
NGS +
Genpanel
Ausgewählte Gene
Name | Exon-Länge (bp) | OMIM-G | Erbgang |
---|---|---|---|
NDP | 402 | XLR |
Infos zur Erkrankung
Bilaterale, symmetrische, grau-gelblich erhabene Massen (Pseudogliome) oft hinter der Linse zusammen mit retinaler vaskulärer Dysgenese, Leukokorie. Partielle/vollständige Netzhautablösung in den ersten Wochen/Monaten. Frühe Katarakte, Nystagmus, vordere/posteriore Synechien, Bandkeratopathie, flache Vorderkammer mit erhöhtem Augeninnendruck. Später Phthisis bulbi mit getrübten Hornhäuten, eingesunkene Augenhöhlen. Lichtwahrnehmung oder angeborene vollständige Erblindung. Jungen entwickeln in der Kindheit progressiven asymmetrischen sensorineuralen Hörsturz. Entwicklungsverzögerung, geistige Behinderung in 20-30%, kognitive + psychosoziale Verhaltensstörungen, Psychosen. Reduziertes Wachstum, Mikrophthalmie, verschiedene chronische Anfallsleiden, periphere Gefässerkrankungen, erektile Dysfunktion. Selten Trägerinnen mit Netzhautablösung, anormaler Netzhautgefäßversorgung, Seh- oder leichtem Hörverlust
- Alias: Atrophia bulborum hereditaria
- Alias: Episkopi blindness
- Norrie[-Warburg] disease (NDP)
- XLR
Bioinformatik und klinische Interpretation
Kein Text hinterlegt