Bei Tumorpatienten wird mit Hilfe der Liquid-Biopsy- Untersuchung der sogenannte CNI-Wert ermittelt, der eine Aussage über die im Blut zirkulierende Menge an zellfreier Tumor DNA zulässt. Der TheraSure-CNI Monitor-Bluttest eignet sich zur Therapieüberwachung für Patienten unter Chemo- oder Immuntherapie und zur Rezidivüberwachung nach einer Tumorentfernung. Die Wirksamkeit medikamentöser Therapien kann mit Hilfe des Tests schon nach wenigen Medikamentengaben beurteilt werden, so dass zum Beispiel bei Nichtansprechen eine Umstellung auf ein Alternativpräparat möglich ist. Patienten kann so eine möglicherweise wirkungslose aber nebenwirkungsreiche Therapie erspart werden. Im Anschluss an eine erfolgreiche Tumortherapie kann man mit Hilfe des TheraSure-CNI-Monitor-Bluttests die Rezidivüberwachung im Rahmen der Nachsorgeuntersuchungen durchführen.
Die ermittelten Ergebnisse werden im interdisziplinären fachärztlichen Konsil bewertet, damit zu jeder Zeit eine höchstmögliche Befundqualität gewährleistet wird.
Bei folgenden Diagnosen ist die Untersuchung des CNI-Wertes aus zellfreier DNA derzeit zur Überwachung der Therapie empfohlen:
- Lungenkrebs (Bronchial-Ca)
- Brust- und Eierstockkrebs (Mamma-Ca/Ovarial-CA)
- Darmkrebs (Colon-Ca)
- Prostatakrebs (Prostata-Ca)